Drama um eine Frau, die nach dem Krieg ihr altes Leben und einstige Liebe zurück will – Mit einer Einführung von Wiebke Neuser und Prof. Dr. Markus Köster
Deutschland, Sommer 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Deutschlands kehrt die Jüdin Nelly in ihre Heimatstadt zurück. Sie hat die Gefangenschaft im KZ schwer verletzt überstanden, nun will sie neu beginnen. Außer der Jüdin Lene weiß niemand, dass sie überlebt hat, vor allem nicht ihr Ex-Mann Johnny. Obwohl er sie vermutlich einst an die Nazis verriet, will Nelly ihn wiedersehen. Doch Johnny, fest überzeugt, dass seine Ex-Frau tot ist, erkennt sie nicht. Stattdessen macht er ihr ein Angebot: Da sie seiner "verstorbenen" Frau so täuschend ähnlich sieht, soll sie deren Platz einnehmen und die KZ-Heimkehrerin spielen. Auf diese Weise will er an das Vermögen seiner tot geglaubten Frau gelangen.
»Mit PHOENIX hat Christian Petzold ein weiteres Mal bewiesen, dass er zu den besten deutschen Regisseuren zählt. PHOENIX: ein spannender, vielschichtiger Film Noir, klug inszeniert, nuanciert und großartig gespielt, mit einer Schlussszene, die man lange nicht vergisst.« (ZDF Aspekte)
Deutschland 2014 · R & Db: Christian Petzold · K: Hans Fromm • Mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf u.a. · ab 12 J. · 98'
Die Trümmer sind unter uns: Nachkrieg im Film - 6 Filmforen mit Einführung. Im Frühjahr jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 75. Mal. Alle Filme werden durch Fachleute eingeführt und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Die Linse gemeinsam mit
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen Lippe
Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Datum
Kategorie