FLINTA*-Room am 25.03.2022
Es gibt jeden Tag viele Kämpfe zu kämpfen - privat, beruflich, gesellschaftlich in Form von Debatten, Aktionen, Veranstaltungen und Streiks. Gestern, heute und jeden Tag!
Es gibt jeden Tag viele Kämpfe zu kämpfen - privat, beruflich, gesellschaftlich in Form von Debatten, Aktionen, Veranstaltungen und Streiks. Gestern, heute und jeden Tag!
In dem Workshop können Jugendliche mit Rassismuserfahrungen sich untereinander austauschen und mit kreativen Tools wie Rap und Poesie Wege für einen eigenen Umgang mit Diskriminierungen und solidarische Bündnisse untereinander erschaffen.
Die Workshop Trainerin Emilene Wopana Mudimu leitet das Jugendzentrum Kingz Corner in Aachen, das bundesweit für antirassistische, empowermende Jugendarbeit bekannt ist.
Im Juni findet eine kostenfreie online Empowerment-Workshopreihe für Väter mit Rassismuserfahrungen statt. Der Referent Özcan Karadeniz (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., Leipzig) führt die Reihe online via ZOOM durch. Weitere Infos sind in der untern verlinkten Einladung aufgeführt.
Termine: 2.6, 4.6, 16.6 und 18.6.2020, jeweils 19–22 Uhr, via Zoom
Mit ihrem Buch "Fear of a Kanak Planet" haben Murat Güngör und Hannes Loh eine Debatte über HipHop, Migration, Rassismus und Verantwortung angestoßen. Inzwischen beschäftigen sich die beiden mit dem Phänomen des Gangsta- bzw. Straßenrap und bringen die Entwicklung von HipHop in Deutschland in Verbindung mit den kulturellen Empowerment-Strategien der ersten Generation von Einwanderer*innen in die BRD, den so genannten
Die letzte auch für solidarisch Interessierte offene Veranstaltung unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe Muslima Empowerment steht an! Unter dem Titel "Weiße Unilandschaften? Antimuslimischer Rassismus an Hochschulen und Widerstandsformen muslimischer Studentinnen*" veranstalten wir einen Vortrag mit der Aktivistin Emine Aslan.
Der Vortrag