Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe - Vortrag mit Nikolas Lelle

Veranstaltungsbeschreibung

Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf »deutsche Arbeit« begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. »Arbeit, Dienst und Führung« rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen.

Bild
Datum

Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“?

Veranstaltungsbeschreibung

Seit einigen Jahren attackieren relevante Teile der deutschen Kunst- Medien- und akademischen Szene einen vermeintlich ‚provinziellen‘ Konsens des Gedenkens an den Holocaust, der Thematisierung von Antisemitismus und der Haltung gegenüber dem jüdischen Staat. In Feuilletondebatten, auf staatlich finanzierten wissenschaftlichen Tagungen, in unzähligen offenen Briefen und auf Ausstellungen werden in aggressiver Weise Antisemitismus auf allgemeinen Rassismus reduziert, der Holocaust relativiert und Israel als kolonialrassistischer Staat angegriffen.

Bild
Datum

Antisemitismus im ‚RING‘ Richard Wagners – Ein Bühnenfestspiel für die antisemitische Revolution

Veranstaltungsbeschreibung

Wagner selbst oder auch seine Werke antisemitisch seien, scheint die Begeisterung für Richard Wagner und sein Werk ungebrochen. In diesem Jahr wurden insgesamt neun komplette Zyklen des „Rings“ in drei Städten allein in Deutschland aufgeführt. Im Vordergrund steht die meist monumentale Feier der Person Richard Wagner und des unerreicht beeindruckenden Werks „Der Ring des Nibelungen“.

Was nicht stattfindet ist eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus Wagners.

Bild
Datum

„Zugänge. Jüdischer Sport in Deutschland und im Münster der 1930er Jahre“

Veranstaltungsbeschreibung

Podiumsveranstaltung mit Kurzvorträgen und anschließender Diskussion

Prof. Lorenz Peiffer: „Jüdischer Sport in Deutschland – Veränderungen nach 1933“
Gisela Möllenhoff: „Sport im Abseits in Münster während der NS-Zeit“
Jan Becker: “‘Spurensuche‘ – ein Projekt für Schüler*innen und Jugendliche über Sport in Münster während des Nationalsozialismus“

Moderation: Edo Schmidt, FANport Münster

Bild
Datum

Das Stadion - ein politischer Ort

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Rahmenprogramm der Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – jüdische Stars im deutschen Sport vor 1933 und danach“ tragen wir zwei Veranstaltungen bei. Unser Vortrag zu #Rechtsextremismus und #Antisemitismus in Fußballfankulturen findet bereits am kommenden Mittwoch (30. Juni) statt. Wir gehen damit ins Stadion in den Block L, Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am FANport.

ℹ️ https://www.fanport-muenster.de/

Bild
Datum

Gegen jeden Antisemitismus in Münster und überall - Solidarität mit Israel

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Seit Tagen steht Israel unter Beschuss durch Raketen der Terrororganisationen Hamas und Islamischer Jihad. Die Situation erinnert an den Gazakrieg 2014, doch der Beschuss ist sogar intensiver als damals. Die Raketen werden nicht nur in die Nähe des Gazastreifens geschossen, sondern erreichen auch größere Städte wie Jerusalem und Tel Aviv. In Münsters Partnerstadt, Rishon LeZion, wurden zwei Menschen ermordet. Rishon LeZion befindet sich im Ausnahmezustand: Die Schulen sind geschlossen, Veranstaltungen sind verboten, die Bürger*innen müssen regelmäßig in den Bunkern Zuflucht suchen.

Bild
Datum

Buchvorstellung: Unentbehrlich – Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Veranstaltungsbeschreibung

Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU und ein Jahr nach dem Terroranschlag von Hanau sind rechte, rassistische und antisemitische Gewalt weiter Alltag in Deutschland. Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ist durch rassistische Alltagsgewalt, antisemitische Bedrohungen und organisierten Neonaziterror akut in Gefahr.

Bild
Datum

Antisemitismus 2.0 - Judenhass im Internet

Veranstaltungsbeschreibung

Antisemitismus als irrationales Weltdeutungssystem wird durch Sprache ständig reproduziert und tradiert. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Manifestationsformen von Judenhass sich dabei erkennen lassen und wie uralte judeophobe Stereotype sich an aktuelle Ereignisse anpassen. Zudem wird die besondere Rolle des Internets als Artikulations- und Kommunikationsraum bei der Verbreitung von Antisemitismen betrachtet. Der Referent wird dabei auch auf die Forschungsergebnisse der von Prof. Monika Schwarz-Friesel geleiteten Studie „Verbal-Antisemitismen im Internet“ eingehen.

Bild
Datum
-