Film

Filmvorführung von 'Lebensunwert' mit anschließender Diskussion

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die AStA-Beauftragung 'Disability History' lädt im Mai an drei aufeinanderfolgenden Freitagen zu Veranstaltungen ein.

Bei dem dritten und letzten Termin am 20.05. wird Dr. Robert Krieg vom Freundeskreis Paul Wulf den von ihm gemachten Film 'Lebensunwert' zeigen, eine Dokumentation über das Leben von Paul Brune, welcher während und nach der NS-Zeit in Anstalten und Heimen lebte.
Im Anschluss an den Film wollen wir Raum für Fragen und Diskussion bieten.

Bild
Datum

STREIKKINO: PRIDE

Veranstaltungsbeschreibung

Ab dem 1. Mai 2022 werden die Beschäftigten der sechs Unikliniken in NRW im unbefristeten Streik stehen. Nach dem es über Jahre nichts als Klatschen und warme Worte für Beschäftigte des völlig kaputtgesparten Gesundheitswesens gab, reicht es ihnen nun. Für substanzielle Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen haben sich tausende Pfleger*innen, Servicekräfte, Therapeut*innen und viele mehr entschieden, ab Mai diesen Jahres in den Arbeitskampf zu treten.

Bild
Datum
-

Glitter

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Auftakt der Serie Queer lesen feiern wir die Pop-Diva Mariah Carey.

2001 erschienen ihr Album Glitter und der gleichnamige Film: Mariah Carey in der Rolle der fiktiven Sängerin Billie Frank, die sich ihren Weg zum Ruhm gegen Widrigkeiten erkämpfen muss. Film und Soundtrack scheitern kommerziell krachend, die Kritiken sind verheerend. 21 Jahre später, re-enacten Çakey Blond den Musikfilm als Performance. Mit unverschämter Direktheit und offener Verletzbarkeit.

Bild
Datum

Glitter

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Auftakt der Serie Queer lesen feiern wir die Pop-Diva Mariah Carey.

2001 erschienen ihr Album Glitter und der gleichnamige Film: Mariah Carey in der Rolle der fiktiven Sängerin Billie Frank, die sich ihren Weg zum Ruhm gegen Widrigkeiten erkämpfen muss. Film und Soundtrack scheitern kommerziell krachend, die Kritiken sind verheerend. 21 Jahre später, re-enacten Çakey Blond den Musikfilm als Performance. Mit unverschämter Direktheit und offener Verletzbarkeit.

Bild
Datum

Denkfabrik 2022 - Norm & Melancholie

Veranstaltungsbeschreibung

Wie können wir über Melancholie sprechen und welche Räume bietet die Kunst dafür?

In der diesjährigen Denkfabrik geht es um Norm und Melancholie. Was bedeutet ein Leben abseits von Normen? Wer bestimmt die Normen, wer die Grenzüberschreitung? Oft lässt uns ein ›unnormales‹ Leben eine anhaltende und stille Trauer spüren. Über diese Melancholie hinter den Normen denken wir nach.

Bild
Datum
-

Jüdisches Leben: Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Czernowitz im Westen der Ukraine war einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über die Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. Die jüdische Bevölkerung machte zeitweilig die Hälfte der Einwohnerschaft aus, es überlebten nur wenige die von Deutschen und Rumänen 1941 verordnete Deportation in die Lager Transnistriens.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Das Schwein von Gaza

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗶𝗿𝗿𝗲𝗮𝗹𝗲 𝗸ö𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗼𝗺ö𝗱𝗶𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗡𝗮𝗵𝗲𝗻 𝗢𝘀𝘁𝗲𝗻 Der Fischer Jafaar hat es nicht leicht: Statt großer Fische geht ihm bloß Unrat und plötzlich sogar ein Schwein ins Netz, das in der stürmischen letzten Nacht von einem Frachter gefallen war. Nun hat Jafaar ein gewaltiges Problem, denn Schweine gelten in Gaza als unreine Tiere und sind mehr als unerwünscht – darin sind sich die jüdische und die palästinensische Bevölkerung ausnahmsweise einig.

Bild
Datum