Vernissage: Plakate gegen das Vergessen: Diktatur und Widerstand – Solidarität mit Chile 1973-1990

Veranstaltungsbeschreibung

Vernissage der Ausstellung Plakate gegen das Vergessen: Diktatur und Widerstand – Solidarität mit Chile 1973-1990

mit einem Vortrag von Dr. Michael Ramminger (ITP Münster) und Musik aus Chile

Bild
Datum
-

Fahrradtour zur Münsters Murales

Veranstaltungsbeschreibung

Kunstbegeisterte aufgesattelt! Fahrradtour zur Münsters Murales am 8. August

Du interessierst dich für Kunst und die Weltnachhaltigkeitsziele? Hast du schon einmal etwas von Murales gehört?
Murales sind Wandmalereien im öffentlichen Raum. In Lateinamerika sind sie die verbreitetste Kunstform. Die Muralismo-Bewegung entstand in den 1920ern in Mexiko und ihre Werke haben meist nationale, sozialkritische und historische Inhalte.

Bild
Datum
-

Themenabend: Gemeinschaftliches Wohnen - Eindrücke aus dem Mietshäusersyndikatsprojekt

Veranstaltungsbeschreibung

Themenabend: Gemeinschaftliches Wohnen - Eindrücke aus dem Mietshäusersyndikatsprojekt
Freitag, 22.09, 19h im nebenan, (neben dem Cafe Garbo) Warendorfer Straße

Für viele ist ein Leben in Gemeinschaft attraktiv, doch wie kann man so eine Idee eigentlich umsetzen? Und, funktioniert das Ganze dann auch? 

Bei unserem Themenabend gemeinschaftliches Wohnen berichten zwei Personen aus dem Mietshäusersyndikatsprojekt Grafschaft 31 und erzählen vom Leben im Projekt. 

Bild
Datum
-

Vortragabend Asyl-Reform: Ausverkauf der Menschenrechte

Veranstaltungsbeschreibung

Um die Entwicklungen in der europäischen Flucht- und Asylpolitik einzuordnen und in einen gemeinsamen Austausch über Organisationsmöglichkeiten sowie solidarische Mechanismen zu kommen, laden wir euch am 19. Juli um 19:00 Uhr in den Hörsaal F2 im Fürstenberghaus der Uni Münster, Domplatz 20 – 22, ein. Expert*innen aus der Rechts- und Politik-wissenschaft und Vertreter*innen aus Organisationen werden die Thematik beleuchten und Raum für Austausch schaffen. Kommt zahlreich, bringt Freund*innen und Familie mit, tragt Gelerntes weiter, seid laut und lasst uns in Aktion treten! 

Bild
Datum

Lesung: OpferMacht – Klartext reden über sexualisierte Gewalt – mit der Autorin Nora Kellner

Veranstaltungsbeschreibung

Sexualisierte Gewalt ist allgegenwärtig in allen gesellschaftlichen  Strukturen. Dennoch lastet ein Tabu auf der Thematisierung dieses  allumfassenden Problems. Diese Tabuisierung ist nicht zuletzt der vorherrschenden Kultur des Schweigens geschuldet. Warum Opfer Schweigen und wie dieses manifestiert und reproduziert wird, analysiert Nora Kellner. Hierfür nimmt sie verschiedene Mythen rund um das Thema  sexualisierte Gewalt in den Blick. Diese bricht sie anhand praktischer Beispiele auf.

Bild
Datum
-

BREAK! - Kritik der Klimapolitik im Staat des Kapitals

Veranstaltungsbeschreibung

Die Klimapolitik, die im Rahmen der kapitalistischen Staaten möglich ist, ist notwendigerweise eingeschränkt und verzerrt. Sie bleibt innerhalb jener Rahmenbedingungen, die die Klimakrise hervorbringen – diese können nicht zur Disposition gestellt werden. Selbst nicht von einer grünen oder antikapitalistischen Partei. Die Politik der Parteien in den Parlamenten wird sich am Ende immer darum kümmern müssen, dass die Kapitalakkumulation innerhalb der Nation gut gelingt: Sei es auch nur, um die für die eigene Wahlversprechen umsetzen zu können, so progressiv sie auch anmuten.

Bild
Datum
-

Faces of Change - Internationale Solidarität gegen Rassismus und Faschismus

Veranstaltungsbeschreibung

Faces of Change - Internationale Solidarität gegen Rassismus und Faschismus

Angesichts des weltweiten Erstarkens von rechten politischen Kräften wird sich einen  Tag lang mit den Auswirkungen dieser in Deutschland und der Welt auseinandergesetzt sowie was wir als Weltgemeinschaft dagegen tun können.

14.00 bis 17.30 Uhr - White Savior? : Rassismus und Kolonialismus in der internationalen Solidarität

Bild
Datum

Ökologie als Klassenkampf? Arbeit, Subjekt und Politiken der Erschöpfung

Veranstaltungsbeschreibung

Stefanie Hürtgen behandelt die ökologische Dimension des Klassenkonflikts. Sie arbeitet heraus, wie sich das Klassenverhältnis in der kapitalistischen Produktionsweise als strukturelles Gewaltverhältnis gegenüber Mensch und Natur darstellt. Dabei rückt sie Arbeit und kapitalistische Arbeitsorganisation ins Zentrum, die in den Debatten zu ökologischem Konsum meist ausgeblendet bleiben. Zudem entwickelt sie eine Neu-konzeptionalisierung von Klassenkampf als Auseinandersetzung um eine wünschens-werte Neugestaltung des Stoffwechsels mit der Natur.

Bild
Datum
-