Wohnungsnot und Mietpreisexplosion - Die Wohnungsfrage im Kapitalismus
„Die Wohnungsfrage ist eine zentrale soziale Frage unserer Zeit.“ (Wohngipfel 2018)
„Die Wohnungsfrage ist eine zentrale soziale Frage unserer Zeit.“ (Wohngipfel 2018)
Es geht um Wahn-Sinn und Ver-rücktheit und den Garten Eden – ein Psychoseseminar in Potsdam
Die Betroffenen verschiedener psychischer Krisen berichten von ihren Erlebnissen. Da ist der eine, der erzählt, dass es schön ist, sich in der Manie wie die Nr. 1 zu fühlen. Wer möchte das nicht, und wer gibt das gerne wieder auf? Da ist die andere, die preisgibt, dass es oftmals schwierig ist, zu erkennen: Stimmt das jetzt, was ich denke oder stimmt das nicht?
Eine Podiumsdiskussion über Bildungs(un)gerechtigkeit und Ungleichheit in Deutschland
Lasst uns diskutieren, was falsch läuft und wie wir was dran ändern können.
Input geben Andreas Kemper (Soziologe, fi kuS-Mitbegründer, AfD-Experte)
und Melike Bozdemir (politische Aktivistin, studierende Arbeiter*innentochter)
P.S.: Wir singen auch ein bisschen. ;)
Zachary Beaulieu hatte schon früh ein Problem: Nie bekam er zu Weihnachten, was er wirklich wollte. Wünschte er sich einen Kinderwagen, gab es ein Hockey-Spiel. Nun ist man schon geschlagen, wenn man seinen Geburtstag mit einem gewissen Jesus Christus teilen muss. Das Ganze dann noch in einer besonders religiösen franco-kanadischen Familie. Da kann nur ein Wunder helfen. Es kommt auch, hilft aber gar nicht: Als eine hellseherische Bekannte der Mutter, die Tupperware-Lady, erkennt: "Er hat eine Gabe!", steht das Telefon der Familie nicht mehr still.
»Das Hauptziel bei diesem Heilen ist nicht einfach nur Symptome weg zu kriegen, sondern das Hauptziel ist, den Menschen in Kontakt mit seinem innersten Wesen zu bringen.« (Filmzitat)
Im Rahmen der Public Climate School zu der die Students for Future vom 25.-29.11. aufrufen veranstaltet der Arbeitskreis Kritische Geographie/Landschaftsökologie einen Workshop und zeigt einen Film am Mittwoch den 27.11. (beides im GEO1-Gebäude, Heisenbergstr. 2):
14:00-16:00 Uhr Workshop: Kinder gebären= Klimasünde? Feministische Perspektiven auf Bevölkerung und Klimawandel (Raum 323)
„El pueblo unido jamás será vencido“
– Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden.
Filmvorstellung und Diskussion
Anfang Oktober erhöhte die Chilenische Regierung die Fahrpreise für die Metro um 30 Pesos (4 Cent). Ein Sturm des Protests brach los. Die Regierung rief daraufhin erstmals seit dem Ende der Diktatur den Notstand aus und verhängte Ausgangssperren - das Militär agierte brutal.
Wir werden folgenden Film gemeinsam schauen und anschließend darüber diskutieren:
The True Cost (Andrew Morgan)
Charlotte Kaiser vom IRTG Diversity wird unter dem Titel "Queering Intersectionality- Zwei Kritische Konzepte im Dialog" einen Vortrag im Hörsaal F2 im Fürstenberghaus halten.
Wer hat es nicht erst letzte Woche irgendwo gehört oder gelesen: ‚queer‘, ‚Intersektionalität‘ – zwei Wörter mit mittlerweile inflationärem Gebrauch, deren Bedeutung und Hintergrund aber oft viele Fragezeichen hinterlässt. In diesem Vortrag werden beide Konzepte vorgestellt und daran anschließend versucht, sie in einen produktiven Dialog zu bringen.