"Den Weg ins Ungewisse wagen" - Workshop zu kritischen Männlich*keiten:
++ english description below ++
++ english description below ++
Frauen verdienen im Schnitt immer noch weniger als Männer. Aber haben sie das verdient? Wir sagen: Frauen verdienen wirtschaftliche Unabhängigkeit! Und deswegen laden wir euch zu unserem Workshop ein. Wir wollen uns vier Aspekte des Themenkomplexes genauer anschauen: Ausbildung und Berufswahl; geschlechtsspezifische Entgeltlücke(n); vertikale Segregation des Arbeitsmarktes; Erwerbsverläufe und gemeinsam Zahlen, Fakten und Zusammenhänge erarbeiten. Im Anschluss ist Zeit und Raum gegeben, um eure Erfahrungen und Positionen zu diskutieren und ggf. einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Mit ihrem Buch "Fear of a Kanak Planet" haben Murat Güngör und Hannes Loh eine Debatte über HipHop, Migration, Rassismus und Verantwortung angestoßen. Inzwischen beschäftigen sich die beiden mit dem Phänomen des Gangsta- bzw. Straßenrap und bringen die Entwicklung von HipHop in Deutschland in Verbindung mit den kulturellen Empowerment-Strategien der ersten Generation von Einwanderer*innen in die BRD, den so genannten
Immer wieder wird seit schon längerer Zeit über die Wohnungsnot in vielen Städten und die steigenden Mietpreise diskutiert. Die Medien berichten und die Städte beraten über Mietendeckel, das langsame und komplexe Baugenehmigungsverfahren, den Rückkauf von einstigem städtischem Wohnungseigentum. Umgesetzt wurde bisher wenig.
Wie kann man sich abseits von politischem Engagement und ständigem Hoffen auf eine baldige Lösung aktiv einbringen? Was kann man tun, wenn der nächste Umzug ansteht und man immer noch keine bezahlbare Wohnung in Aussicht hat?
Offenes Treffen für Neu- und Alteinsteiger*innen
29.10. 18:00 Uhr im ITP (Friedrich-Ebert-Str. 7)
Es geht in die nächste Runde der Veranstaltungsreihe OUR HOUSE IS ON FIRE der Students for Future.
Die zweite Veranstaltung folgt mit Herrn Dr. Martin Herrmann.
Der Vorsitzende der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) wird sich am 29.10. um 19:30 Uhr mit den gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels beschäftigen, die Gesundheitschancen durch Klimaschutz erläutern und überlegen, wie transformative Wege zum Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft aussehen könnten.
STUDIENTAG "Der Ausbeutung ein Ende setzen - Wege zu mehr Verantwortung in der Lieferkette"
- Die Verantwortung von Unternehmen für Arbeitsbedingungen und Umweltstandards
- Beispiele aus Textilindustrie, Bergbau, Landwirtschaft
- Studientag mit Workshops und Podiumsdiskussionen
Mitarbeiter*innen des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete „Refugio“, einem Beratungs- und Therapieangebot für psychisch belastete Geflüchtete und Folteropfer, werden uns von ihrer Arbeit erzählen.
Ihr Fokus wird dabei auf den psychischen und psychosozialen Folgen einer Unterbringungen in Einrichtungen wie der Zentralen Unterbringungseinrichtung hier in Münster liegen.
Was liegt an bei ms-alternativ?
Wir überlegen, wie wir die Seite technisch weiterentwickeln können und was in den nächsten Monaten sonst noch so passieren könnte.
Neueinsteiger*innen und Interessierte sind herzlich willkommen - auch Reinschnuppern ist erwünscht ;)
Wir freuen uns auf Euch - für eine nette "Arbeitsatmosphäre" ist gesorgt!
Eure Redaktion
Auf den ersten Blick scheint an den Protagonist*innen nichts ungewöhnlich zu sein, allerdings haben sie alle etwas vermeintlich Außergewöhnliches gemeinsam – eine Schönheitsoperation.