Kurzfilm unterwegs: Filmischer Stadtrundgang Linnenbrinks Garten

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗠𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗼𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗽𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗽𝗳𝗵ö𝗿𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁𝗲𝘁, 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗠𝗮𝘂𝗿𝗶𝘁𝘇. – Mit Projektor und Tonübertragung per Kopfhörer ausgestattet kommentieren und erkunden wir gemeinsam besondere Orte in Mauritz. Die neun gezeigten Kurzfilme gehen mit den Orten und Projektionsflächen Verbindungen ein und kombinieren fiktive filmische Erzählungen mit den Orten und deren Geschichte. Das Programm mischt Animationen, lustige wie witzige Erzählungen.
Bild
Datum

Drehbuch Geschichte: Der schweigende Stern

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝗴𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗻𝘂𝘀? – 1951 schrieb Stanisław Lems den Roman „Die Astronauten“ (bzw. „Der Planet des Todes“). Mit großem Aufwand drehte die DEFA 1960 auf dessen Grundlage in Totalvision mit 4-Kanal-Magnetton den deutsch-polnischen Science Fiction. Das geschah, als der erste künstliche Flugkörper im Rahmen der sowjetischen Lunik-Mission gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
 
Bild
Datum

Jüdisches Leben: Frau Stern

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲𝘃𝗼𝗹𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗳üß𝗶𝗴, 𝘁𝗶𝗲𝗳𝘁𝗿𝗮𝘂𝗿𝗶𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗿ü𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱, 𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 – Unaufgeregt, weise und sehr ehrlich portraitiert der Film die 90-jährige Frau Stern, eine kleine Frau, die mit festem Blick radikale und unverblümte Sätze spricht, welche eine*n in ihrer puren Wahrhaftigkeit zum Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken bringen. Sie hat vieles gelebt und überlebt, viele Männer geliebt, ein Restaurant geführt und – viel geraucht. Die Jüdin hat die Nazis überlebt. Liebe, das hat sie gelernt, ist eine Entscheidung. Der Tod genauso.
Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Der Atem des Meeres

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗘𝗶𝗻 𝗽𝗼𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗣𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗶𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗮𝘁𝘁𝗲𝗻𝗺𝗲𝗲𝗿𝗲𝘀 – Eine Region voller Gegensätze. Das Wattenmeer ist geprägt von Stille und Sturm, Leben und Tod und natürlich vom Ein- und Ausatmen des Meeres, dem bestimmenden Faktor, nach dem sich alles richtet. Im Rhythmus von Ebbe und Flut erzählt DER ATEM DES MEERES vom Wattenmeer, von den Menschen und der Natur, die diese außergewöhnliche Region formen.
Bild
Datum

Drehbuch Geschichte: Moderne Zeiten

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗗𝗶𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗚𝗹ü𝗰𝗸 – 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗗𝗿. 𝗝𝘂𝗹𝗶𝗮 𝗣𝗮𝘂𝗹𝘂𝘀, 𝗟𝗪𝗟-𝗜𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁 𝗳ü𝗿 𝘄𝗲𝘀𝘁𝗳ä𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹. 𝗚𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵 – Der Tramp in der Fabrik: Im monotonen Rhythmus der Maschine zieht er Schraube um Schraube fest an den unaufhörlich heranrollenden Werkstücken. Dem Fabrikdirektor indes geht es nicht schnell genug. In immer schwindelerregenderem Stakkato fliegt das Fließband an den Arbeitern vorbei, zu schnell für den Tramp.
Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Flee

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗗𝗶𝗲 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗰𝗵 𝗽𝗿ä𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗔𝗻𝗶𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗿𝘇ä𝗵𝗹𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗙𝗹𝘂𝗰𝗵𝘁𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁 – Unter falschen Angaben erhielt der afghanische Flüchtling Amin als Jugendlicher Asyl in Schweden. Er floh aus einem furchtbaren, aussichtslosen Krieg in ein sicheres Land. 25 Jahre später, mittlerweile 36 und erfolgreicher Akademiker lebt er offen schwul in Dänemark und plant die Hochzeit mit seinem langjährigen Lebensgefährten. Heute würde er ein Leben in Afghanistan nicht führen können, seine Homosexualität bedeutete seinen Tod.
Bild
Datum

Queer Monday: Der Gymnasiast

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
»𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗼𝗽𝗵𝗲 𝗛𝗼𝗻𝗼𝗿é 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘁𝗿𝗲𝘂 𝘂𝗻𝗱 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁 𝗶𝗻 „𝗗𝗲𝗿 𝗚𝘆𝗺𝗻𝗮𝘀𝗶𝗮𝘀𝘁“ 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗮𝗹𝘀 𝘀𝗽𝗲𝘇𝗶𝗳𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗲𝗲𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴.« (𝗳𝗶𝗹𝗺𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝘀.𝗱𝗲) – Lucas ist 17 und kann es kaum abwarten, endlich das Internat und die Provinz hinter sich zu lassen, um nach Paris zu ziehen, wo sein großer Bruder Quentin lebt. Auch sein erster Freund Oscar wird ihn nicht davon abhalten. Doch ein tragischer Unfall reißt Lucas‘ hoffnungsvollen Blick auf die Welt in Stücke. Weil selbst seine Mutter ihn nicht trösten kann, macht er sich auf nach Paris, wo er eine Woche bei Quentin und dessen Mitbewohner Lilio wohnen wird.
Bild
Datum

Jüdisches Leben: Das Zelig

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
„𝗝𝗲𝗱𝗲𝗿, 𝗱𝗲𝗿 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗭𝗲𝗶𝘁𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗵ö𝗿𝘁, 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗭𝗲𝘂𝗴𝗲 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻“ 𝗘𝗹𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗲𝘀𝗲𝗹  –Im Café Zelig treffen sich jede Woche letzte, aus allen Teilen Europas stammende und meist hochbetagte Holocaust-Überlebende aus dem Münchner Raum, aber auch deren Kinder zum gemeinsamen Miteinander. Viele tragen eine traurige, dramatische, oft traumatische Familiengeschichte in sich. Doch das Café Zelig ist kein bedrückender Ort, er ist lebendig und nicht selten von Fröhlichkeit geprägt.
Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: The Two Sights

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗔𝘂𝗱𝗶𝗼-𝘃𝗶𝘀𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗦𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝘀𝘁ü𝗰𝗸𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗻 Ä𝘂ß𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗛𝗲𝗯𝗿𝗶𝗱𝗲𝗻 –Laut Abspann wurde das Material für The Two Sights zwischen 2017 und 2019 auf den Äußeren Hebriden „gesammelt“. Aber um was für Material handelt es sich? Zum einen sind da die atemberaubenden 16-mm-Landschaftsaufnahmen: Felsklippen, Strände und Ebenen, Pflanzen und Tiere, Häuser und Schiffe, wechselhafte Lichtverhältnisse.
Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗚𝗿𝗮𝗻𝗱𝗶𝗼𝘀𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘃𝗶𝗲𝗹𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲, 𝗯𝗲𝗿ü𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 – Nachdem Monate vergangen sind, ohne dass der Mörder ihrer Tochter ermittelt wurde, greift Mildred Hayes (Frances McDormand) zu einer aufsehenerregenden Maßnahme. Sie lässt drei Reklametafeln an der Stadteinfahrt von Ebbing mit provozierenden Sprüchen bedrucken, die an den städtischen Polizeichef, den ehrenwerten William Willoughby (Woody Harrelson), gerichtet sind, um ihn zu zwingen, sich um den Fall zu kümmern.
Bild
Datum