50 Jahre Berufsverbote - Vom Radikalenerlass zum Demokratiegesetz? Erfahrungsbericht und Diskussion mit Irmgard Cipa
Erfahrungsbericht und Diskussion mit der vom sog. Radikalenerlass betroffenen Genossin Irmgard Cipa.
Erfahrungsbericht und Diskussion mit der vom sog. Radikalenerlass betroffenen Genossin Irmgard Cipa.
Wir protestieren gegen das 100-Mrd.-Aufrüstungsprogramm!
Wie gemeinsam erinnern? Koloniale Gewalt schreibt sich bis heute in Körpern, Räumen und Objekten fort. Ohne das hohe Engagement von Black Communities und People of Color wäre sie noch immer unsichtbar. Eine Einladung zur eigenen Auseinandersetzung mit kolonialen Strukturen und transgenerationalen Schmerzen. In der Reihe wie wir Traumata erben begegnen wir Dämonen, mit denen Einzelne und ganze Gesellschaften kämpfen. Erben wir das Trauma oder formen wir es selbst? In Gesprächen und Ritualen nähern wir uns den Geistern an.
In der September-Ausgabe des Droste Lab steht wieder das ›Haus‹ im Vordergrund. Was machen Häuser und allgemein Gebäude mit uns? Die Literaturwissenschaftlerin Nacim Ghanbari bringt Beispiele aus Texten unterschiedlicher Zeiten mit. Und Andrea Hofmann, Architektin bei raumlaborberlin, gibt uns Einblicke in ihre Praxis: In ihren Projekten findet sie gemeinsam mit Stadtbewohner*innen überraschende, unkonventionelle Nutzungen für alte (ungenutzte) Gebäude.
Viermal im Jahr lädt das CfL alle ein. Bei Snacks und Schorle sprechen wir über aktuelle Themen und Zukunftspläne. Wir freuen uns auf Nachbar*innen, Künstler*innen, Literaturinteressierte und alle, die mehr über die Arbeit der Droste-Stiftung erfahren oder einfach einen geselligen Abend haben möchten
Einmal im Monat treffen sich die Lesebürger*innen und lesen gemeinsam Texte. Im September wird die Autorin Mithu Sanyal zu Gast sein und mit allen über ihren Roman Identitti sprechen.
Anmeldung unter lesebuergerinnenburg-huelshoff.de
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben! Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben! Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
In der Gesprächsreihe Gegenwartserde kommen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus zusammen, um unser Sprechen und Denken über Klimawandel und Umwelt zu hinterfragen. In der vierten Ausgabe sind wir zu Gast im Botanischen Garten in Münster. Das Thema sind Gärten in Literatur und Kunst im 21. Jahrhundert. Im Gespräch geht es um virtuelle Gartenwelten, Kunst und Botanik und das koloniale Erbe von Zimmerpflanzen.
Zum Abschluss der Tagung Richtige Literatur im Falschen hören wir Texte von drei Autor*innen, die sich auf unterschiedliche Art mit Gegenwart und Gesellschaft auseinandersetzen. Dagmar Leupold liest aus dem Roman Dagegen die Elefanten!, Slata Roschal aus den 153 Formen des Nichtseins und Juan S. Guse aus einem unveröffentlichten Text.
Tickets 5€