Lesebürger*innen! Offener Treff
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben! Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben! Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben! Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
In der Gesprächsreihe Gegenwartserde kommen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus zusammen, um unser Sprechen und Denken über Klimawandel und Umwelt zu hinterfragen. In der vierten Ausgabe sind wir zu Gast im Botanischen Garten in Münster. Das Thema sind Gärten in Literatur und Kunst im 21. Jahrhundert. Im Gespräch geht es um virtuelle Gartenwelten, Kunst und Botanik und das koloniale Erbe von Zimmerpflanzen.
Zum Abschluss der Tagung Richtige Literatur im Falschen hören wir Texte von drei Autor*innen, die sich auf unterschiedliche Art mit Gegenwart und Gesellschaft auseinandersetzen. Dagmar Leupold liest aus dem Roman Dagegen die Elefanten!, Slata Roschal aus den 153 Formen des Nichtseins und Juan S. Guse aus einem unveröffentlichten Text.
Tickets 5€
Im Rahmen der Tagung Richtige Literatur im Falschen sprechen Autor*innen und Wissenschaftler*innen über das Verhältnis von Identitätspolitik und Klasse. Wie kann eine »neue Klassenpolitik« aussehen, die ökologisch, (queer-)feministisch und antirassistisch ist?
Tickets 5€
Die Tagung Richtige Literatur im Falschen ist bei uns im Haus Rüschhaus zu Gast. Wo die adelige Poetin Annette von Droste-Hülshoff schrieb, diskutieren bekannte Stimmen der Gegenwartsliteratur über Literatur und soziale Herkunft. Was kann Literatur zu einer kritischen und klassenbezogenen Politik beitragen?
In der Reihe Open Space: Partizipation! erhalten wir in einem Impulsvortrag Einblicke in Arbeit von Menschen, die sich mit Partizipation auseinandersetzen. Anschließend besteht Raum für einen offenen Austausch untereinander. Wir sprechen über Bedürfnisse, strukturelle Barrieren und darüber, was es bedeutet, gemeinsam etwas zu gestalten.
Seit mehr als 3 Monaten tobt in der Ukraine ein Krieg, der Leid, Elend und Tod bringt. Die Opferzahlen auf beiden Seiten nehmen zu. Ein Waffenstillstand bzw. ein Ende des Krieges geschweige denn eine Friedensperspektive sind nicht in Sicht.
Im Schatten dieses Krieges hat fast unbemerkt der NATO-Staat Türkei die kurdische Bevölkerung in Nord-Syrien und im Nord-Irak mit offensichtlicher Billigung der anderen NATO-Staaten militärisch angegriffen.
Neun Jahre sind seit dem Gezi-Widerstand vergangen, einer der größten Protestwelle in der Geschichte der Türkei. Die besten Bespiele für Widerstand, Solidarität, Einheit und Kreativität zeigten sich in dieser großen Rebellion.
Die Bits & Bäume Konferenz kommt nach NRW!
Das Eine Welt Netz NRW lädt gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene zur ersten Bits & Bäume Konferenz in Münster ein.
Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen nachhaltigen Umgang mit Digitalisierung für die Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) zu fördern.