Deutscher Kurzfilmpreis Tour: Die Welt steht Kopf

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Nicht abschrecken lassen - so deutsch sind die Kurzfilme nicht. An den Filmhochschulen in dieser Republik studieren mittlerweile Leute aus aller Welt - und das spiegelt sich in den Themen und den Sprachfassungen wider. — Die Kurzfilmtournee präsentiert sechs für den Deutschen Kurzfilmpreis nominerte oder prämierte Kurzfilme aus dem Jahr 2019. "Die Welt steht Kopf" versammelt ungewöhnliche dokumentarische und fiktionale Geschichten aller Genre, abgedreht und einfühlsam, seltsam und besonders.

Bild
Datum

The Maple Movies: Les Rois Mongols

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Vor dem Hintergrund der Oktoberkrise im Jahr 1970, als Aktionen der separatistischen Untergrundorganisation Front de libération du Québec (FLQ) die politische Landschaft der frankophonen Provinz und ganz Kanadas erschütterten, schildert LES ROIS MONGOLS gleichermaßen mitreißend und berührend den eigenen revolutionären Kampf der jungen Manon, die sich und ihren kleinen Bruder Mimi vor einer Zukunft im Waisenhaus bewahren will.

Bild
Datum

The Maple Movies: Mouthpiece

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Nach dem unerwarteten Tod ihrer Mutter macht sich die junge Autorin Cassandra Haywood gegen den Widerstand ihrer Familie daran, eine Trauerrede zu verfassen. Doch der Versuch stürzt sie in eine immer absurder eskalierende Sinnkrise, die Cassandras Bild von der Verstorbenen ebenso erschüttert wie ihre eigenen Gefühlsgewissheiten und politischen Überzeugungen.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Official Secrets

Veranstaltungsbeschreibung

Eine mutige Whitlesblowerin engagiert sich gegen den Irak-Krieg – Katherin Gun zählt zu den wichtigsten Whistleblowerinnen unserer Zeit. Trotzdem ist die schicksalshafte Entscheidung der mutigen Britin, die alles riskierte, um den von den USA forcierten Irak-Krieg zu verhindern, wenig bekannt. Unmittelbar vor der Invasion des Irak im Jahr 2003 ließ sie ein streng geheimes Memo der National Security Agency (NSA) durchsickern.

Bild
Datum

Queer Monday: Wir beide

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Nach außen hin ist Nina nur die nette Nachbarin von gegenüber, aber für Madeleine ist sie die Liebe ihres Lebens. Schon seit Jahren führen die beiden eine geheime Beziehung und träumen davon, gemeinsam ein neues Leben in Rom zu beginnen. Doch Madeleine kann sich nicht überwinden, ihrer Familie die Wahrheit zu sagen. Für ihre erwachsenen Kinder ist sie die aufopferungsvolle Witwe, die ihrem Ehemann nachtrauert. So bleibt die Liebe der beiden Frauen im Verborgenen und das heimliche Schleichen über den Flur zwischen den Apartments ihr Alltag.

Bild
Datum

+++ABGESAGT+++ Leinwandbegegnungen: Short Term 12 +++ABGESAGT+++

Veranstaltungsbeschreibung

Seltene Indie-Perle des Regisseurs Daniel Cretton – Grace hat einen turbulenten Alltag. Zusammen mit ihrem langjährigen Freund und einigen Kollegen arbeitet sie im "Short Term 12", einer Einrichtung, die sich kurzzeitig um psychisch erkrankte Jugendliche kümmert, bevor langfristige Lösungen gefunden werden. Mit einer gesunden emotionalen Distanz zu ihren Schützlingen gestalten Grace und Co. einen angenehmen Alltag auf der Linie zwischen ausgelassenem Zusammensein und der Bewältigung innerer und äußerer Herausforderungen.

Bild
Datum

Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt

Veranstaltungsbeschreibung

In Anwesenheit von Regisseur Mattihas Coers – In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt Berlin rasant verändert. Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen genutzt. Massenhafte Umwandlungen in Eigentumswohnungen und Mietsteigerungen in bisher unbekanntem Ausmaß werden alltäglich. Die sichtbaren Mieterproteste in der schillernden Metropole Berlin sind eine Reaktion auf die zunehmend mangelhafte Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum.

Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Prinzessinnenbad

Veranstaltungsbeschreibung

Der Alltag dreier Tennie-Girls in Berlin-Kreuzberg – Zusammen gehen sie auf Partys, in Cafés oder, wenn im Sommer die Sonne scheint, ins Prinzenbad. Mina, Klara und Tanutscha sind 15 Jahre alt, unzertrennliche Freundinnen seit ihrer Kindheit und beim Durchschlagen durch den Kreuzberger Teeniealltag alles andere als auf den Mund gefallen.

Bild
Datum

Feministischer fukuS Filmabend - "Wer wenn nicht wir?"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Der Februar-Film aus der fikuS-Filmreihe:
Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?
Deutschland in den 60er Jahren. Der Krieg liegt nur wenige Jahre zurück, die Nazis machen wieder Karriere und die SPD stimmt der Großen Koalition mit der CDU zu.
Ein fruchtbarer Nährboden für den Widerstand, in dem sich die junge Pfarrerstochter Gudrun Ensslin immer weiter radikalisiert, bis sie vollständig, gemeinsam mit dem kompromisslosen Andreas Baader, im Untergrund abtaucht.

Bild
Datum
-

You look diff'rent #4: Solidarity Cities

Veranstaltungsbeschreibung

YOU LOOK DIFF'RENT #4

Kurzfilme – Vortrag – Diskussion mit Referent*innen von der Seebrücke mit dem Schwerpunkt „Solidarity cities“

Seebrücke Münster ist die Lokalgruppe der seit 2018 international agierenden Seebrücke-Bewegung.

Als offenes Aktionsbündnis widersetzen sie sich der tödlichen Abschottungspolitik der EU und treten für die Rechte in Seenot geratener Schutzsuchender ein. Wir zeigen eine Auswahl von (Kurz-) Filmen, die die Problematik vom Mittelmeer bis in die Städte aufzeigen. Im Anschluss sprechen wir über Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Bild
Datum