WUT ZUR LÜCKE - Bildungsveranstaltung von Weitblick
Leute, wir müssen reden! Noch immer besteht in der Forschung, Bildung und im Diskurs unter anderem bezüglich Gesundheit und Sexualität von FLINTA* Personen eine Datenlücke, da überwiegend cis Männer im Fokus dessen standen und weiterhin stehen. Genau darum wird es an diesem Abend in zwei Vorträgen gehen.
Frau Prof. Bettina Pfleiderer: Geschlechtersensible Medizin – „kleine“ Unterschiede mit großer Wirkung!
Die Niederlage Bolsonaro´s und sein faschistisches Erbe – Ein historischer Überblick über die Entstehung des Faschismus in Brasilien
Am 18. November 2022 wird um 19 Uhr eine Veranstaltung unter dem Titel
„Die Niederlage Bolsonaro's und sein faschistisches Erbe – Ein historischer Überblick über die Entstehung des Faschismus in Brasilien“
Lesebürger*innen!: Offener Treff - Fokus: Jahresabschlussfeier
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben!
Einmal im Monat, am letzten Dienstag, treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, Gespräche über Sprache zu führen und neue Formate zu entwickeln. Wir sprechen über Möglichkeiten der Mitgestaltung und eure Ideen: von Droste Map über Mitleserunden bis hin zu einem Escape Room im Droste-Museum. Bei den Lesebürger*innen! sind alle willkommen.
Das Märchendinner
Winterzauber – vom Schnee, vom Winter und ein bisschen
Weihnachten** Märchen und Geschichten zur Winterszeit
Wenn der Mond seine Silberstrahlen auf die Erde und Sterne golden vom Himmel fallen, dann finden wir in dunklen, kalten Nacht so manche wärmende Geschichte, von Schnee und Eis, vom Glück und Reichtum und von dem, was unsere Welt zusammenhält, der Liebe
Mitleserunde
Einmal im Monat treffen sich die Lesebürger*innen und lesen gemeinsam Texte. Mal lesen wir aktuelle Romane, mal Texte von Annette von Droste-Hülshoff – und mal sprechen wir darüber, was mitlesen eigentlich bedeutet. Die Texte werden über den Verteiler bekanntgegeben.
Hinweis: Diese Mitleserunde findet in hybrider Form statt.
Anmeldung unter lesebuergerinnen
burg-huelshoff.de.
Schaukasten - Residenzen 2022
Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln leben und arbeiten jeweils für zwei Monate in und um Münster und Havixbeck. In vielfältigen Projekten erkunden die Residierenden das Spannungsverhältnis zwischen Literatur und anderen künstlerischen Disziplinen. Eine Woche lang sind Prozesse und Ergebnisse der Residenzen sowohl in der Digitalen Burg als auch auf Burg Hülshoff zu sehen.
Format: Lesung // Eintritt frei!
Tab Talks #4 - Fokus: World Wide World
Schriftstellerische Arbeit findet heute vor allem am Computer statt. In der Reihe Tab Talks führen Autor*innen in einer Mischung aus Atelierbesuch und Werkstattgespräch durch ihre digitalen Schreibumgebungen. Sie zeigen Programme und Ordnerstrukturen, angehäufte Dateien und Textfassungen – und sprechen über Recherchearbeit anhand von offenen Tabs im Browser.
mit
Elisa Aseva
[OHNE PRONOMEN]
[OHNE PRONOMEN] ist eine Lesungs- und Gesprächsreihe für queer-feministische, intersektionale Inhalte. Neue und bisher noch wenig bekannte Stimmen kommen hier zu Wort – ohne Gattungsbeschränkung. Leonie Hohund Jennifer de Negri initiieren die Plattform, um Autor*innen einen Raum zu geben, die marginalisiert sind oder durch die Raster des etablierten Literaturbetriebs fallen – weil sie darin keinen Platz finden oder keinen Platz finden wollen.
Schaukasten - Residenzen 2022
Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln leben und arbeiten jeweils für zwei Monate in und um Münster und Havixbeck. In vielfältigen Projekten erkunden die Residierenden das Spannungsverhältnis zwischen Literatur und anderen künstlerischen Disziplinen. Eine Woche lang sind Prozesse und Ergebnisse der Residenzen sowohl in der Digitalen Burg als auch auf Burg Hülshoff zu sehen.
Format: Lesungen/Performance/Videoscreening