»Das Thema der Schriftstellerin? Explodierende Libido. Sie muss dringend etwas schreiben, über all die Sehnsüchte der letzten Wochen, mittlerweile Monaten. Frühling 2021. Wer hat es sonst noch gespürt? Sie war on fire. Sie ist on fire.«
Am 23. Oktober dieses Jahres sicherte sich Chinas diktarorischer Machthaber Xi Jinping auf dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei seine dritte Amtszeit als Generalsekretär – seit den Zeiten Mao Zedongs gab es keinen chinesischen Politiker mit einer solchen Machtfülle. Entschlossen skizziert Xi den »chinesischen Traum von der großen nationalen Renaissance«.
Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf »deutsche Arbeit« begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. »Arbeit, Dienst und Führung« rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen.
- Inputs und Diskussion mit Hamid Mohseni (analyse&kritik) -
Im Iran ist Historisches in Gang. Proteste gegen das Regime der „Islamischen Republik“ gab es immer wieder, immer wieder wurden sie mit Gewalt unterdrückt. Nun scheinen die Dinge anders zu laufen. Die Proteste halten an, trotz der brutalen Repression. Immer mehr Menschen trauen sich, die Macht der Mullahs und ihrer Schergen offen in Frage zu stellen.
Im Rahmen der Ausstellung "Grenzerfahrungen - Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet" laden wir ein zur Abschlussveranstaltung. Diese beginnen wir mit einem Vortrag von Benedikt Kern.
Die Brutalisierung an den Außengrenzen, die von der EU forcierte Entrechtungspolitik und die enorme Abschiebungsmaschinerie hierzulande führen dazu, dass sich uns Christ:innen die Frage stellt: Wie können wir diesem humanitären Unrecht etwas entgegensetzen?
Es gibt nur wenige Themen in unserer Gesellschaft, bei denen es so viele Unsicherheiten gibt, wie beim Thema Sexualität. Viele Fragen von Kindern in diesem Kontext sind für uns Erwachsene unangenehm, weil wir aufgrund der Tabus selbst nie gelernt haben, sachlich über alles "da unten" zu reden.
Seit den 72 Tagen der Pariser Kommune, als die Bürger*innen von Paris 1871 die Verwaltung ihrer Stadt in die eigenen Hände nahmen, ist die Perspektive einer radikaldemokratischen Selbstregierung in der Welt. So wie die Kommunardinnen und Kommunarden im 19. Jahrhundert in Paris versuchten zum Ende des Ersten Weltkrieges unter anderem in Bremen Arbeiter*innen und Soldaten selbstorganisiert die Macht in Städten (und Betrieben) zu übernehmen.
„Bürgerrat in Aachen – Vorgeschichte und laufende Umsetzung“ In Münster wird über die Einrichtung eines losbasierten Bürger*innenrates diskutiert. Im Juni diesen Jahres beschäftigte sich der Rat der Stadt in einer Fragestunde für Einwohner*innen mit dem Thema. Aus der Antwort von Stadtbaurat Robin Denstorff wird deutlich, dass die Verwaltung der Stadt Münster der grundsätzlichen Auffassung ist, dass die Bürgerbeteiligung in Münster schon ausreichend gewährleistet sei. Instrumente wie einen losbasierten Bürger*innenrat also nicht erforderlich seien.