Mission, Europa, Reggae: Kreolsprachen zwischen Marginalisierung und Aneignung im (Post)Kolonialismus
Aus Kolonialismus und Sklaverei sind auch neue Sprachen hervorgegangen: Die Kreolsprachen. Sie stellen heute Alltagssprachen von Millionen von Menschen weltweit dar. Dabei zeigen sie nicht nur Formen sprachlicher Dynamik und der Mehrsprachigkeit in fernen Regionen der Welt auf, sondern stellen auch unsere Vorstellungen von Sprache und von Gleichbehandlung in Frage.