WUT ZUR LÜCKE - Bildungsveranstaltung von Weitblick
Leute, wir müssen reden! Noch immer besteht in der Forschung, Bildung und im Diskurs unter anderem bezüglich Gesundheit und Sexualität von FLINTA* Personen eine Datenlücke, da überwiegend cis Männer im Fokus dessen standen und weiterhin stehen. Genau darum wird es an diesem Abend in zwei Vorträgen gehen.
Frau Prof. Bettina Pfleiderer: Geschlechtersensible Medizin – „kleine“ Unterschiede mit großer Wirkung!
Lesebürger*innen!: Offener Treff - Fokus: Jahresabschlussfeier
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben!
Einmal im Monat, am letzten Dienstag, treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, Gespräche über Sprache zu führen und neue Formate zu entwickeln. Wir sprechen über Möglichkeiten der Mitgestaltung und eure Ideen: von Droste Map über Mitleserunden bis hin zu einem Escape Room im Droste-Museum. Bei den Lesebürger*innen! sind alle willkommen.
Mitleserunde
Einmal im Monat treffen sich die Lesebürger*innen und lesen gemeinsam Texte. Mal lesen wir aktuelle Romane, mal Texte von Annette von Droste-Hülshoff – und mal sprechen wir darüber, was mitlesen eigentlich bedeutet. Die Texte werden über den Verteiler bekanntgegeben.
Hinweis: Diese Mitleserunde findet in hybrider Form statt.
Anmeldung unter lesebuergerinnenburg-huelshoff.de.
Droste Lab: Familie #2
Im Droste Lab erfinden wir unsere Museen neu.
Wir bekommen Inputs von Menschen aus Kunst und Wissenschaft. Gemeinsam sprechen wir über verschiedene Perspektiven: Wie wollen wir Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus in den kommenden Jahren verändern? Was soll bleiben? Wie wollen wir uns der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff nähern? Und welche Geschichten sind uns wichtig?
Tab Talks #4 - Fokus: World Wide World
Schriftstellerische Arbeit findet heute vor allem am Computer statt. In der Reihe Tab Talks führen Autor*innen in einer Mischung aus Atelierbesuch und Werkstattgespräch durch ihre digitalen Schreibumgebungen. Sie zeigen Programme und Ordnerstrukturen, angehäufte Dateien und Textfassungen – und sprechen über Recherchearbeit anhand von offenen Tabs im Browser.
mit
Elisa Aseva
"Klima, Krieg und Krisen - Was uns trotzdem Hoffnung macht": Ein politisches Nachtgebet mit Denkanstößen zum Hinhören, Empören, Aktivwerden und Hoffnungschöpfen.
Anlässlich des G7-Treffens der Außenminister*innen in Münster laden wir, die Christians for Future (C4F), die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) und das Institut für Theologie und Politik (ITP), zum politischen Nachtgebet in die Petrikirche ein. Die offene Veranstaltung am 3. November widmet sich in drei Programmphasen je einem politischen Thema, das (nicht nur) viele Christ*innen in einer vielfach verwundeten Welt beschäftigt:
Jour fixe: Was kommt nach dem Aufstand? Chile - Ein Beispiel
Vor drei Jahren kam es in Chile -wie bereits in anderen Ländern auch - zu einem massiven Aufstand gegen die herrschende Regierung. Hunderttausende lieferten sich militante Auseinandersetzungen mit Militär und Polizei. Am Ende stand ein breiter politischer Prozess, der Schluss mit dem neoliberalen Erbe der Diktatur machen sollte. Wie viele andere Aufstände in der Welt scheiterte auch dieser Versuch. Die Revolution blieb aus. Muss das so sein? Politische Überlegungen nach einer Reise.
Whiteboard: HÄNDE
Der Film HÄNDE entstand im Rahmen von class matters (immer noch), der fortlaufenden künstlerischen Recherche der Choreografin Verena Brakonier zum Thema Klassismus. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft: Das systematische Abgeschnittenwerden von Ressourcen wie Geld, Bildung, Kultur, Anerkennung und Teilhabe.
Lesebürger*innen!: Offener Treff
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben!
Einmal im Monat, am letzten Dienstag, treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, Gespräche über Sprache zu führen und neue Formate zu entwickeln. Wir sprechen über Möglichkeiten der Mitgestaltung und eure Ideen: von Droste Map über Mitleserunden bis hin zu einem Escape Room im Droste-Museum. Bei den Lesebürger*innen! sind alle willkommen.