Kundgebung "Nein zum Friedenspreis für Macron! Der Westfälische Friede fordert: Verhandeln statt schießen!"
Kundgebung "Nein zum Friedenspreis für Macron! Der Westfälische Friede fordert: Verhandeln statt schießen!"
Ort: Domplatz, Ecke Michaelisplatz
Redebeiträge:
Diskussionsveranstaltung „Frieden schaffen ohne Waffen! - Wie?“
Die Gruppe Münster der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) und die Friedenskooperative Münster kritisieren die Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Di. 28.05.2024 und laden zu folgenden 2 Veranstaltungen ein:
Diskussionsveranstaltung „Frieden schaffen ohne Waffen! - Wie?“
Impulsreferate mit anschließender Diskussion:
Mahnwache: Frieden schaffen ohne Waffen! Nein zum Krieg! Nein zum Friedenspreis für Macron! Der Westfälische Friede fordert: Verhandeln statt schießen!
Die Gruppe Münster der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) und die Friedenskooperative Münster kritisieren die Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Di. 28.05.2024 und laden zu 3 Veranstaltungen ein:
1) Freitag, 24.05.2024 von 15 – 17 Uhr
Mahnwache „Frieden schaffen ohne Waffen! Nein zum Krieg!“
WDR 5 Stadtgespräch live: "Üben für den Kriegsfall - Was kommt da auf uns zu?"
In Münster-Handorf gibt es Streit um den Truppenübungsplatz - die Anwohner nutzen das Gelände seit Jahren als Park, die Bundeswehr hat ihn jetzt gesperrt, weil sie mehr Übungen abhalten wollen. Dieses Beispiel ist möglicherweise nur ein Vorgeschmack für das, was durch die Aussage des Bundesverteidigungsministeriums "Die Bundeswehr muss wieder kriegstüchtig werden" auf die Gesellschaft zukommt.
Zwischen Frieden und Krieg
Die ukrainische Regisseurin Kateryna Tushder hat gemeinsam mit in Münster lebenden und arbeitenden Künstler:innen ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Zentrales Thema dabei war Katerynas Erfahrung als Kriegsflüchtling – das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg.
Zwischen Frieden und Krieg (Premiere)
Die ukrainische Regisseurin Kateryna Tushder hat gemeinsam mit in Münster lebenden und arbeitenden Künstler:innen ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Zentrales Thema dabei war Katerynas Erfahrung als Kriegsflüchtling – das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg.
Bedrohter Diskurs – Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg
Buchvorstellung mit dem Herausgeber Helmut Donat
Vergessener Krieg in der DR Kongo
Vortrag und Diskussion mit Boniface Mabanza Bambu und Christelle Beti
One Billion Rising - Tanz zum Lied "Break the chain"
Zum Einschwingen für den weltweiten Aktionstag "One Billion Rising": Am 08.02. und/oder am 09.02. um 19.00h tanzen wir die "Choreo" zum Lied "Break the chain" (Spreng die Ketten). Am 14.02. tanzen wir auf unserem Umzug durch die Innenstadt 4x an verschiedenen Stellen eine Choreographie zu dem Lied. An diesen beiden Tagen kannst du die Choreo ausprobieren, dich erinnern und dich für den 14.02. einschwingen.
One Billion Rising - Tanz zum Lied "Break the chain"
Zum Einschwingen für den weltweiten Aktionstag "One Billion Rising": Am 08.02. und/oder am 09.02. um 19.00h tanzen wir die "Choreo" zum Lied "Break the chain" (Spreng die Ketten). Am 14.02. tanzen wir auf unserem Umzug durch die Innenstadt 4x an verschiedenen Stellen eine Choreographie zu dem Lied. An diesen beiden Tagen kannst du die Choreo ausprobieren, dich erinnern und dich für den 14.02. einschwingen.