21. Queerstreifen: The Garden Left Behind

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die 30-jährige Trans-Frau Tina (Carlie Guevara) und ihre Großmutter Eliana (Miriam Cruz) leben seit Jahren ohne Papiere in New York. Während Eliana zurückgezogen ihrem Garten hinterherträumt, den sie in Mexiko zurücklassen musste, reißen die Schwierigkeiten für Tina nicht ab: Sie möchte mit ihrer Transition beginnen, doch sie stößt an finanzielle und medizinische Grenzen. Darüber hinaus geht auch noch eine Liebesbeziehung in die Brüche. Halt findet Tina bei ihrem Freundeskreis – sie beginnt, sich politisch zu engagieren.

Bild
Datum

21. Queerstreifen: Luciérnagas

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Der Iraner Ramin (Arash Marandi) ist schwul und wurde im Gefängnis gefoltert. Deshalb floh er aus dem Iran und ließ seinen Freund zurück. Statt allerdings in Europa zu landen, strandete er in der mexikanischen Hafenstadt Veracruz. Jetzt schläft er in einem kleinen Hotel und arbeitet tagsüber auf Ananas-Plantagen oder Baustellen. Mit der Verständigung hapert es: Er kann kein Spanisch, die meisten Leute, die er trifft, kaum Englisch. Selbst mit dem interessanten Kollegen Guillermo hat die Kommunikation Grenzen.

Bild
Datum

Mit Politik & Film: Die göttliche Ordnung

Veranstaltungsbeschreibung

Schweiz, 1971: Die gesellschaftlichen Aufbrüche der 1968er haben es noch nicht bis in das beschauliche Appenzell geschafft, denn hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein – und zwar in göttlicher Ordnung. Dass diese eine patriarchale ist, liegt auf der Hand. Die Protagonistin Nora aber will aus der Triade Kinder – Küche – Kirche ausbrechen, doch wird sie stetig auf ihren gesellschaftlichen Platz verwiesen.

Bild
Datum

Besetzte Fabriken in Thessaloniki und İstanbul - VIO.ME & Kazova

Veranstaltungsbeschreibung

Wir waren da! Wir haben die besetzte Fabrik VIO.ME bei Thessaloniki besucht. Wir werden davon berichten und eine Reportage zeigen.
Außerdem sprechen wir über die Textilfabrik Kazova in İstanbul - auch dort organisieren die Arbeiter*innen alles selbst.

Danach sitzen wir noch zusammen, spielen Musik, diskutieren, ...

Bild
Datum
-

Mit Christl.-Jüdischer: Heimat ist ein Raum aus Zeit

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in „Heimat ist ein Raum aus Zeit“. Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel jetzt verschwinden. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück.

Bild
Datum

Politik und Film: Blade Runner

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Umweltzerstörung, Überbevölkerung, der vollständige Zusammenbruch gesellschaftlichen Zusammenhaltes, totale Kontrolle durch Konzerne und die Entwicklung von Maschinen mit Individualität sind nur einige Dystopien, die Ridley Scott in seinem Science-Fiction Klassiker Blade Runner 1982 zeichnet. Da der 37 Jahre alte Film im November 2019 spielt, eignet er sich besonders gut für einen Abgleich von Fiktion und Realität.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Psycho

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Einer der Klassiker der Filmgeschichte schlechthin. Die Mord-Szene unter der Dusche ist genaus so bekannt, wie die Silhouette des Hauses, in der sich Unheimliches abzuspielen scheint. Der Meister des Suspence Alfred Hitchcock bewarb seine Filme gerne selbst: »Ich habe vorgeschlagen, dass man PSYCHO von Anfang an sieht. Tatsächlich ist das mehr als eine Empfehlung. Es ist verpflichtend. Wir werden Ihnen nicht gestatten, sich selbst zu betrügen. Sie müssen PSYCHO von Anfang an sehen. Erwarten Sie daher nicht, nach dem Beginn der Vorführung Einlass in das Kino zu erhalten.

Bild
Datum

Shorts Attack 2019: Big Data

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Kann Alexa töten? Ist Widerstand gegen Überwachung möglich? Das Programm gibt hinreichend wie originell Antwort und zelebriert Handy-Ekstase, Wohlfühlvideos, Instagram-Grusel und Navigationshilfe. Buchstaben explodieren, ein Shitstorm geht durch die Decke und schon das bestellen einer Pizza kann bekanntermaßen Erkenntnislawinen lostreten: Willkommen in der Datenwelt! Das Programm wird moderiert und präsentiert neun Filme.

Bild
Datum