Slave to the Grind - A Film about Grindcore

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die Linse & Gleis 22 zeigen in einer NRW-Premiere:

Slave to the Grind

Mitte der 80er Jahre begannen Bands aus den sterbenden Industrie-Metropolen im Norden Englands (Napalm Death, Carcass) und dem Rust Belt der USA (Repulsion) eine schwindelerregend schnelle Mischung aus Death Metal und Hardcore Punk zu spielen: Grindcore. Die DIY-Doku von Regisseur Doug Brown erzählt erstmals die Geschichte der wohl extremsten Stilrichtung des Pop und begibt sich auf eine informativ-unterhaltsame Weltreise zu den wichtigsten Vertretern des Genres.

Bild
Datum

Queer Monday: Freak Show

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Billy Bloom will nur eins in seinem Leben: fabelhaft sein! Für den frühreifen und sendungsbewussten Teenager heißt das, größten Wert auf die richtige Kleidung, auf Haare und Make-up zu legen, perfekten Sinn für den extravaganten Auftritt zu haben und vor allem nie langweilig und unbedingt anders zu sein als der schnöde Durchschnitt! In der konservativen US-Kleinstadtschule, in die ihn sein steinreicher Vater gesteckt hat, stößt Billy mit seinem Charisma auf breites Unverständnis und offenes Mobbing, vor dem ihm auch sein bester Freund Flip irgendwann nicht mehr beschützen kann.

Bild
Datum

Psycho, Film & Analyse: Diplomatie

Veranstaltungsbeschreibung

Eine Ode an Paris ist Volker Schlöndorffs Film, der ein fiktives Aufeinandertreffen zwischen dem deutschen General von Cholttz und dem schwedischen Generalkonsul Nordling zeigt, die über die angeordnete Zerstörung der Stadt durch die Nazis am Ende des Zweiten Weltkrieges und damit über Befehl und Gehorsam und Vernunft und Humanität streiten. Ein gut gespieltes Kammerspiel, nicht ohne Witz, das vor allem von seiner Atmosphäre lebt.

Bild
Datum

Drehbuch Geschichte: Weimar im Westen

Veranstaltungsbeschreibung

Den facettenreichen Alltag der Menschen am Beginn der 1930er Jahre zwischen Tradition und Moderne zeigt Wilfried Basse in seinem 1932 gedrehten Film „Menschen zwischen gestern und heute“. Dieser Alltag sollte schon kurze Zeit später seine Vielfalt verlieren. Der Film wurde 1933 zahlreichen politischen Zensureingriffen unterworfen und erst 1968 in einer verkürzten Fassung neu herausgebracht.

Bild
Datum

Queerfeministischer Tresen + Film "QueerCore-How to punk a revolution"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Einladung zum Queerfeministischen Tresen in der leo:16!

Diesmal mit  "Queercore - How to punk a Revolution" - ein Film über die queere Revolution im Punk der 80er bis zum heutigen Popfeminismus

Donnerstag, 28.2., 19:00

Wie viele queere Kneipen gibt es in Münster? Wir finden nicht genug!

Bild
Datum

Nachrichten aus der ideologischen Antike: Marx - Eisenstein - Das Kapital

Veranstaltungsbeschreibung

Nachrichten aus der ideologischen Antike: Marx - Eisenstein - Das Kapital
So 17.02., 11 Uhr, Westfälischer Kunstverein
D 2009 // R: Alexander Kluge // 570 min
Filmische Miniaturen zu Marx' Theorie mit Peter Sloterdijk, Dietmar Dath, Oskar Negt, Boris Groys, Rainer Stollmann und anderen...

Bild
Datum
-

Marxism today

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Marx for Beginners | USA 1978 | R: Bob Godfrey | 6 Min.
Marxism Today (Prologue) (OmeU) | D 2010 | R: Phil Collins | 35 Min.

Fotografien DDR 1983, DEFA, Kurz-Dokumentarfilm, 19 Min.

Die drei Kurzfilme beschäftigen sich mit der Bedeutung des Philosophen in der Gegenwart.

Bild
Datum