WERKSTATTKINO KURZFILM: Deutsche Oscargewinner

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Achtung: Anderer Ort! xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝘀𝗲𝗰𝗵𝘀 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺-𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗵𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗢𝘀𝗰𝗮𝗿𝘀 𝘃𝗼𝗿, 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗝𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝗵𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺- 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻-𝗢𝘀𝗰𝗮𝗿 𝗲𝗿𝗵𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻. — 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝘇𝗲𝘂𝗴𝗹𝗮𝗻𝗱 1942: Die beiden Jungen Heinrich Meißner und David Silberstein sind Nachbarn und Freunde. Als David und seinen jüdischen Eltern die Deportation droht, greift Heinrichs Mutter Marianne zu einer Notlüge und erzählt ihrem Sohn, sein Freund verreise mit seiner Familie ins Spielzeugland.

Bild
Datum

DREHBUCH GESCHICHTE: Marija

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗳𝗲𝗶𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗹𝘁 – 𝙢𝙞𝙩 𝙚𝙞𝙣𝙚𝙧 𝙀𝙞𝙣𝙛ü𝙝𝙧𝙪𝙣𝙜 𝙫𝙤𝙣 𝙉𝙞𝙣𝙖 𝙆𝙡𝙞𝙚𝙢𝙠𝙚, 𝙑𝙤𝙡𝙠𝙨𝙗𝙪𝙣𝙙 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙆𝙧𝙞𝙚𝙜𝙨𝙜𝙧ä𝙗𝙚𝙧𝙛ü𝙧𝙨𝙤𝙧𝙜𝙚 𝙚.𝙑. 𝙞𝙣 𝙒𝙚𝙨𝙩𝙛𝙖𝙡𝙚𝙣 𝙇𝙞𝙥𝙥𝙚. Marija (Margarita Breitkreiz), eine junge Ukrainerin, verdient sich ihren Lebensunterhalt als Reinigungskraft in einem Hotel in Dortmund, träumt jedoch von einem eigenen Friseursalon. Monatlich legt sie etwas Geld beiseite, als eine fristlose Kündigung ihren Traum in weite Ferne rückt. Ohne Arbeit und finanziell unter Druck, sieht sie sich dazu gezwungen, nach anderen Möglichkeiten Ausschau zu halten.

Bild
Datum

QUEER MONDAY: Blindgänger

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

»𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁, 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻, 𝗵𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁.« (𝗞𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗻 𝗣𝗼𝗹𝘁𝗲) – Im Hamburger Schanzenviertel wird ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Während die Evakuierung läuft, geraten die Menschen rund um die Bombenentschärfung selbst in emotionale Ausnahmezustände.

Bild
Datum

I HAVE A DREAM: Für die Vielen

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 – 𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝗳ü𝗿 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱? – Die rote Faust im Foyer markiert die Arbeiterkammer Wien als historische Errungenschaft der Arbeiter*innenbewegung. Dass sich die Idee einer gesetzlichen Interessenvertretung für Arbeitnehmer*innen in der postmigrantisch und pandemisch geprägten digitalen Gegenwart nicht überlebt hat, zeigt die Nachfrage: Am Empfang herrscht reger Betrieb. Die Klientel ist divers, der Zugang niedrigschwellig, das Angebot vielfältig, der Umgang freundlich, die Haltung engagiert.

Bild
Datum

filmclub münster: Das Zweite Erwachen der Christa Klages

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

 

Aus einer Mischung aus Wut und Verzweiflung heraus überfällt die Erzieherin Christa mit Freunden eine Bank. Über ihrer rastlosen Flucht vor der Polizei steht von nun an die Frage nach Recht und Unrecht in einer Gesellschaft, die blind längst überholten Konventionen hinterherläuft. Welchen Sinn kann ein Aufbegehren haben, wenn man allein und voller Ohnmacht zurückbleibt?

Die Handlung ist frei an den realen Fall einer Münchner Kindergärtnerin angelehnt, die 1971 mit drei Komplizen eine Bank überfallen hatte.

 

Bild
Datum

filmclub münster: Frances Ha

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

 

Der Film wird in der englische Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Brooklyn. Frances. Tanz. Es ist ihre Stadt, sie ist Mitte/Ende 20, sie will immer weitertanzen, von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann, durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich. Dann taucht Benji auf, alles könnte anders werden. Aber soll es das?

Bild
Datum

LINSE FREISPIEL: 20. Israelisch-Palästinenische Memorial Day Ceremony

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗟𝗶𝘃𝗲-Ü𝗯𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝘀 𝗧𝗲𝗹 𝗔𝘃𝗶𝘃 – Der israelisch-palästinensische Gedenktag erinnert alle daran, dass Krieg kein vorherbestimmtes Schicksal ist, sondern nur eine menschliche Entscheidung. Die Zeremonie findet jedes Jahr am Vorabend des Gedenktags Jom haSchikaron für die gefallenen israelischen Soldaten und Opfer des Terrorismus statt. Das Leben aller, die mit Israel und Palästina verbunden sind, wird seit dem 7. Oktober 2023 nie mehr dasselbe sein. Zehntausende Menschenleben wurden ausgelöscht, Familien auseinandergerissen, Kinder traumatisiert.

Bild
Datum

JÜDISCHES LEBEN: Die ersten 54 Jahre – Israelische Soldaten erzählen

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗕𝗿𝗲𝗮𝗸𝗶𝗻𝗴 𝘁𝗵𝗲 𝗦𝗶𝗹𝗲𝗻𝗰𝗲 – Ernsthaft in die Tat umsetzen wird hoffentlich keiner, was Avi Mograbi uns da aus dem Wohnzimmersessel anbietet: eine Kurzanleitung zur militärischen Besatzung. Seine strategischen Betrachtungen haben den unschuldigen Anstrich allgemeiner Überlegungen, wie man ein fremdes Territorium gegen alle Widerstände erfolgreich besetzt. Als Musterbeispiel dient ihm die israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete in der Westbank und im Gaza-Streifen.

Bild
Datum

WERKSTATTKINO KURZFILM: Kurzfilme gegen Rassismus

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗪𝗶𝘁𝘇𝗶𝗴, 𝘀𝗰𝗵𝗿ä𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿ü𝗻𝗱𝗶𝗴 – Welche filmische Strategie hilft, Rassismus aufzudecken oder anzuprangern? Welche Filme zu diesem Thema kommen beim Publikum an und können sie gegen Rassismus helfen? Das Kurzfilmprogramm stellt sieben kurze Filme vor, die sich witzig locker über Rassist*innen lustig machen. Andere Filme versuchen, rassistische Argumentationen aufzudecken und infrage zu stellen. Zwei Animationen beschäftigen sich mit Flucht und Rassismus.

Bild
Datum

DOKUMENTARFILM-CLUB: Seestück

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗚𝗿𝗶𝗳𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 – Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen.

Bild
Datum