Korridor statt Kippen? Konsumkorridore als Strategie für nachhaltige Entwicklung
Korridor statt Kippen?
Konsumkorridore als Strategie für nachhaltige Entwicklung 
Vortrag und Diskussion
Titanick-Halle, Am Hawerkamp 31
Korridor statt Kippen?
Konsumkorridore als Strategie für nachhaltige Entwicklung 
Vortrag und Diskussion
Titanick-Halle, Am Hawerkamp 31
Mit einem Vortrag zum Thema "Die Ambivalenzen von Care: Städtische Ankunftsinfrastrukturen im Spannungsfeld von Fürsorge und Kontrolle – am Beispiel „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN)“" durch Sylvana Jahre (Freie Universität Berlin) und einer anschließenden Diskussion findet der nächste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kritische Geographie sowie der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender
Pro Bahn hilft bei Problemen im Öffentlichen Verkehr
Erster Öffi-Stammtisch am Donnerstag
Mit einem Vortrag zum Thema „Bleiberecht jenseits des Nationalstaats - Kämpfe um Sanctuary Policies in den USA" durch Janika Kuge (Uni Frankfurt) und einer anschließenden Diskussion mit Benedikt Kern (Netzwerk Kirchenasyl NRW) findet der letzte Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des student
Mit einem Vortrag zum Thema „Europa - ein Raum der Ein- und Ausschlüsse?! Versuche der inner-EU-europäischen Migrationsregulierung im Feld der Wohnungsnotfallhilfen" durch Marie-Therese Haj Ahmad (GISS e.V) und einer anschließenden Diskussion mit der Europabrücke Münster findet der nächste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kr
Der erste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kritische Geographie sowie der Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA) startet mit einem Vortrag zum Thema „Close the camps!“ – Ansätze geographischer Kritik an Geflüchtetenlagern im Kontext nationaler und internationaler Asylpolitik durch Tobias Breuckmann (Universität Münster) und einer anschließenden Diskussion mit Dominik Hüging von der GGUA.
Endlich ist es wieder Zeit für linke Perspektiven auf aktuelle Themen. Endlich ist es wieder Zeit für spannende Diskussionen, Sojasteaks und Kritik, die zum Nachdenken anregt. Am 06. Juni findet die Lange Nacht der Bildung statt - wie jedes Jahr im Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster (Scharnhorststraße 100, 48151 Münster). Organisiert von den Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie zielt die Veranstaltung darauf ab, in Zeiten von Rechtsruck und Aufrüstung eine Form der Gegenöffentlichkeit zu schaffen und kritischen Diskurs zu ermöglichen.
Die Klimakrise schreitet voran - die Verkehrswende lässt aber auf sich warten. Im Münsterland gibt es ein auf Münster ausgerichtetes Schienennetz. Es soll modernisiert werden, aber die Prioritäten der DB Infra.Go liegen offensichtlich nicht in Warendorf, Bocholt, Gronau, Neubeckum, Coesfeld oder Emsdetten.
Der Fahrgastverband Pro Bahn NRW lädt zur Online-veranstaltung ein:
Vortrag und Diskussion zu den geplanten S-Bahn-Netzen im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe. Gast und Gesprächspartner ist Nils Winter vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).