Libanon 1982: 1982 Neunzehnhundertzweiundachtzig

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Im Juni 1982 marschierte die israelische Armee in den Libanon ein; ein Land, das bereits angesichts seines anhaltenden Bürgerkriegs taumelte. – In seinem Spielfilmdebüt betrachtet Regisseur Oualid Mouaness diesen unheilvollen Moment der libanesischen Geschichte von einer anderen Perspektive: durch die Augen eines Kindes in einer Quäkerschule am Stadtrand von Beirut. Als der Konflikt immer näher rückt, versucht der elfjährige Wissam (Mohamad Dalli) erst recht den Mut zu finden, seiner Klassenkameradin seine Verliebtheit zu gestehen.
Bild
Datum

Ulrike Ottinger: Paris Calligrammes

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗠𝗼𝘀𝗮𝗶𝗸 𝗮𝘂𝘀 𝗧𝗲𝘅𝘁, 𝗕𝗶𝗹𝗱, 𝗧𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝘂𝘀𝗶𝗸 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗼𝗵è𝗺𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝟲𝟬𝗲𝗿 – Ulrike Ottinger, die in den 60er Jahren als junge Malerin in Paris lebte, verwebt ihre persönlichen Erinnerungen an die Pariser Bohème und die gravierenden sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zeit zu einem filmischen „Figurengedicht“ (Kalligramm).
Bild
Datum

Filmvorführung von 'Lebensunwert' mit anschließender Diskussion

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die AStA-Beauftragung 'Disability History' lädt im Mai an drei aufeinanderfolgenden Freitagen zu Veranstaltungen ein.

Bei dem dritten und letzten Termin am 20.05. wird Dr. Robert Krieg vom Freundeskreis Paul Wulf den von ihm gemachten Film 'Lebensunwert' zeigen, eine Dokumentation über das Leben von Paul Brune, welcher während und nach der NS-Zeit in Anstalten und Heimen lebte.
Im Anschluss an den Film wollen wir Raum für Fragen und Diskussion bieten.

Bild
Datum

STREIKKINO: PRIDE

Veranstaltungsbeschreibung

Ab dem 1. Mai 2022 werden die Beschäftigten der sechs Unikliniken in NRW im unbefristeten Streik stehen. Nach dem es über Jahre nichts als Klatschen und warme Worte für Beschäftigte des völlig kaputtgesparten Gesundheitswesens gab, reicht es ihnen nun. Für substanzielle Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen haben sich tausende Pfleger*innen, Servicekräfte, Therapeut*innen und viele mehr entschieden, ab Mai diesen Jahres in den Arbeitskampf zu treten.

Bild
Datum
-

Glitter

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Auftakt der Serie Queer lesen feiern wir die Pop-Diva Mariah Carey.

2001 erschienen ihr Album Glitter und der gleichnamige Film: Mariah Carey in der Rolle der fiktiven Sängerin Billie Frank, die sich ihren Weg zum Ruhm gegen Widrigkeiten erkämpfen muss. Film und Soundtrack scheitern kommerziell krachend, die Kritiken sind verheerend. 21 Jahre später, re-enacten Çakey Blond den Musikfilm als Performance. Mit unverschämter Direktheit und offener Verletzbarkeit.

Bild
Datum

Glitter

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Auftakt der Serie Queer lesen feiern wir die Pop-Diva Mariah Carey.

2001 erschienen ihr Album Glitter und der gleichnamige Film: Mariah Carey in der Rolle der fiktiven Sängerin Billie Frank, die sich ihren Weg zum Ruhm gegen Widrigkeiten erkämpfen muss. Film und Soundtrack scheitern kommerziell krachend, die Kritiken sind verheerend. 21 Jahre später, re-enacten Çakey Blond den Musikfilm als Performance. Mit unverschämter Direktheit und offener Verletzbarkeit.

Bild
Datum

Denkfabrik 2022 - Norm & Melancholie

Veranstaltungsbeschreibung

Wie können wir über Melancholie sprechen und welche Räume bietet die Kunst dafür?

In der diesjährigen Denkfabrik geht es um Norm und Melancholie. Was bedeutet ein Leben abseits von Normen? Wer bestimmt die Normen, wer die Grenzüberschreitung? Oft lässt uns ein ›unnormales‹ Leben eine anhaltende und stille Trauer spüren. Über diese Melancholie hinter den Normen denken wir nach.

Bild
Datum
-