Lesung "Schonzeit vorbei"

Veranstaltungsbeschreibung
Juna Grossmann beobachtet seit Jahren, wie offene judenfeindliche Angriffe zunehmen, lauter werden, bedrohlicher. In ihrem Buch schildert sie das Leben unter diesem permanenten antisemitischen Beschuss und wie sie mittlerweile auf gepackten Koffern lebt. Nach zahlreichen Lesungen in ganz Deutschland seit Veröffentlichung ihres Buches »Schonzeit vorbei« 2018 holen wir Juna nun auch endlich nach Münster.
Bild
Datum

„Menschliches Versagen“ Filmdokumentation über die Arisierung und die Rolle der Finanzämter

Veranstaltungsbeschreibung

– Kinogespräch mit dem Regisseur Prof. Dr. Michael Verhoeven- Der Eintritt ist kostenlos.  Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Betrifft: Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ von Prof. Dr. Wolfgang Dreßen, welche anhand von Finanzamtsakten aufzeigt, wie Raub und Enteignung jüdischer Menschen systematisch organisiert wurde. Veranstalterin: DIE LINKE. im LWL

Bild
Datum

Aktion: Wir erinnern.

Veranstaltungsbeschreibung

Wir erinnern mit einer Kundgebung an den gewaltsamen Boykott sogenannter „jüdischer Geschäfte“ im März und April des Jahres 1933. Geschäfte oder Unternehmen deren Inhaber*innen oder Mitarbeiter*innen jüdisch waren wurden zum Ziel staatlich geplanter und von SS, SA und Hitlerjugend umgesetzter Zwangsschließungen, Zerstörungen und Schmierereien. Vielerorts blieben zwar Geschäfte geöffnet, aber uniformierte Nationalsozialist*innen „kontrollierten“ die Eingänge, schikanierten Kund*innen und Mitarbeiter*innen und erklärten den Einkauf in betroffenen Geschäften als „Volksverrat“.

Bild
Datum
-

Geschichte[n] des Antisemitismus (im Kulturbegegnungscafé)

Veranstaltungsbeschreibung

Antisemitismus - bei diesem Begriff kommen den meisten in Deutschland sozialisierten Menschen Leichenberge und der Holocaust in den Sinn. Aber auch die Frage wie es dazu kommen konnte.

Antisemitismus ist jedoch keine Erfindung der Nazis, sondern war vorher schon weit verbreitet. Insbesondere frühere und spätere Formen des Antisemitismus sollen dargestellt, analysiert und erklärt werden, ein Modell für die Entstehung von Antisemitismus umrissen und sich der Frage genähert werden, was Antisemitismus von anderen gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeiten unterscheidet.

Bild
Datum