Jour Fixe | Klimakatastrophenkapitalismus - Die Klimabewegung am Kipppunkt?
Jour Fixe der interventionistischen Linken
Klimakatastrophenkapitalismus - Die Klimabewegung am Kipppunkt?
Am 12.10. um 19:00 Uhr in der Baracke (Scharnhorstraße 100)
Jour Fixe der interventionistischen Linken
Klimakatastrophenkapitalismus - Die Klimabewegung am Kipppunkt?
Am 12.10. um 19:00 Uhr in der Baracke (Scharnhorstraße 100)
Solidarität mit Geflüchteten ist eine menschliche Pflicht! Während dieser Satz Normalität sein sollte, zeigt sich immer wieder, sei es an den europäischen Außengrenzen, am europäischen Grenz- und Abschottungsregime oder auch an der Internierung Geflüchteter in Lagern, dass die Realität eine andere ist. Diese repressive Politik europäischer Staaten führt wiederholt zu humanitären Katastrophen, wie der Brand im Lager Moria erneut deutlich gemacht hat. Auch innerhalb der deutschen
Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus Börner, MEET-Batterieforschungszentrum Münster
Hannah Pilgrim, Koordinatorin des AK Rohstoffe bei PowerShift Berlin
16.00 Uhr - Die Klima-Couch startet am Büro der Grünen (Windthorststraße 7) und sammelt bei allen beteiligten Initiativen und Bewegungen Fragen, die den beiden Oberbügermeisterkandidaten, Herrn Markus Lewe und Herrn Peter Todeskino, zum Thema Klimapolitik in Münster gestellt werden sollen.
Guten Tag,
im Zuge der Stichwahl zum OB in Münster führen Fridays for Future (FFF) Münster und Firmen der regenativen Energiebranche in Münster gemeinsam eine Diskussionveranstaltung durch, zu der die beiden verbliebenen Kandidaten eingeladen sind.
Guten Tag,
im Zuge der Stichwahl zum OB in Münster führen Fridays for Future (FFF) Münster und Firmen der regenativen Energiebranche in Münster gemeinsam eine Diskussionveranstaltung durch, zu der die beiden verbliebenen Kandidaten eingeladen sind.
Was hat Israel mit Kolonialismus zu tun?
Der Vortrag beleuchtet aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive aktuelle (neo-)koloniale Praktiken in Israel-Palästina. Er klärt über den kolonialen Charakter Israels auf und erläutert, inwieweit dieser eine Grundlage des israelischen Staats bildet.
Kurzbiografie des Referenten
Mit dem Park(ing) Day möchten wir eine kritische Diskussion zum Thema Nutzung und Gestaltung des öffentlichen (Stadt)Raumes anregen. Wir möchten aufzeigen wie Verkehrsflächen anders genutzt werden können und in Frage stellen wie viel Fläche dem Autoverkehr eingeräumt werden soll. Wir möchten allen bewusst machen, dass sie Stadt mitgestalten, mitbestimmen und sie sich zurückerobern können.
Ob im Tank, in Lebensmitteln oder in Kosmetika: Palmöl ist – oft unbemerkt – ein Produkt unseres täglichen Bedarfs. In Guatemala, das Deutschland mit dem wertvollen Pflanzenöl versorgt, hat die Expansion der Palmölproduktion weitreichende negative soziale und ökologische Folgen und macht ein Gutes Leben für die betroffenen Gemeinden unmöglich.
Was können wir tun, um eine weniger ausbeuterische, gerechtere Modewelt zu schaffen? Um diese Frage geht es bei der digitalen Aktionstagung „Von Fast zu Fair“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) aus Münster.