Für eine Welt ohne Knäste!- Aber wie?
Für eine Welt ohne Knäste!- Aber wie?
Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema „Gefängnisse und Alternativen dazu“
Für eine Welt ohne Knäste!- Aber wie?
Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema „Gefängnisse und Alternativen dazu“
Es herrscht Pflegenotstand! In Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und der ambulanten Pflege.
Vor allem fehlt Personal. Darunter leiden Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, aber auch Pflegekräfte selbst.
Bei der aktuell zu hohen Arbeitsbelastung passieren Fehler – und es ist kein Platz für menschliche Nähe. Durch den Stress erkranken häufig Pflegekräfte. Viele verlassen den Beruf!
Das muss nicht so sein. Das war auch nicht immer so. In den letzten Jahrzehnten wurde bundesweit massiv Personal gekürzt.
„Krank aus der Klinik“ – so oder ähnlich lauten die Titel zahlloser alarmierender Berichte ausdeutschen Krankenhäusern. Erstaunlicherweise fehlt dabei aber fast immer der Bezug auf die wesentliche Ursache dieser Zustände: die seit 2003 verbindliche Vergütung der Krankenhäuser durch sogenannte Fallpauschalen (englisch: DRGs – Diagnosis Related Groups). Nach ihr hat jede diagnostizierbare Krankheit einen fixen Preis. Wer mit möglichst geringen Kosten den Patienten schnell abfertigt, macht Gewinn; wer sich auf die Patienten einlässt, macht Verluste.
Es herrscht Pflegenotstand! In Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und der ambulanten Pflege.
Vor allem fehlt Personal. Darunter leiden Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, aber auch Pflegekräfte selbst.
Bei der aktuell zu hohen Arbeitsbelastung passieren Fehler – und es ist kein Platz für menschliche Nähe. Durch den Stress erkranken häufig Pflegekräfte. Viele verlassen den Beruf!
Prüfungsdruck, Verschulung & Modularisierung der Lehre, verkürzte Regelstudienzeit, Auswendiglernen und Wiedervergessen, Dauerstress – Die Ökonomisierung der Uni hat uns längst erreicht. Möglichst schnell sollen wir durch das Uni-System geschleust und angepasst wieder ausgespuckt werden, damit unsere Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt verwertet werden können. Bologna-Reform & Co. haben ihr Bestes getan, um die Umstrukturierung zur „unternehmerischen Hochschule“ voranzutreiben.
Eine gewisse Religionskritik scheint zum Standardrepertoire „guter Linker“ zu gehören. Wir wollen uns fragen: Um welche Form der Religionskritik handelt es sich hier eigentlich? Und welche Religionskritik hat Marx formuliert, als er die Verhimmelung der Welt anprangerte? Wir werden diskutieren, wie die Marx’sche Religionskritik von der Theologie aufgegriffen wurde. Welches kritisch-emanzipatorische Potential kann sowohl Religion als auch Religionskritik dann haben, wenn – mit Marx gesprochen – die „Kritik des Himmels“ zu einer „Kritik der Erde“ wird?
In unserer Gesellschaft ist es üblich, dass Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen etc. eine autoritäre Rolle dem Kind gegenüber einnehmen, wodurch viele traditionelle Regeln und Normen unhinterfragt bleiben. Dies prägt Kinder von Beginn an für das restliche Leben. Aber was passiert, wenn diese Autorität wegfallen würde? Versucht wurde dies bereits in der 68er Bewegung. Doch welche Theorien stehen dahinter, welche Auswirkungen hat dies auf das Kind und ist so ein Modell in unserer neoliberalen Gesellschaft überhaupt realisierbar?
Frauenquoten in Aufsichtsräten, Garantie auf Kitaplätze, Eltern- und Betreuungsgelder - der Staat inszeniert sich mit seiner Frauen- und Familienpolitik zunehmend als progressiv und emanzipatorisch.
Gleichzeitig leiden Frauen jedoch ganz besonders unter der neoliberalen Verarmungspolitik: sie verdienen durchschnittlich 21% weniger Lohn, der Niedriglohnsektor ist primär weiblich und ein Großteil der unbezahlten Care-Arbeit wird immer noch von Frauen geleistet.
Die Europäischen Union wird in der breiten Gesellschaft als progressives Friedensprojekt angesehen, welches ein abkommen vom Nationalstaat bedeute.
Aber stimmt das? Wir brechen mit den Mythen rund um die Europäische Union während wir veranschaulichen ob die klassischen Marxistischen Imperialismustheorien auch auf diese zutreffen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Perspektive Rojava, Hochschulgruppe Analyse und Kritik, Interventionistische Linke Münster, FAU, Unrast Verlag, den Kritische Jurist*innen und dem AK zu Recht