FLINTA* Kampfsport
23.03. FLINTA* Kampfsportkurs
Du wolltest schon immer mal in den Kampfsport schnuppern, deine Wut über das Patriarchat rauslassen und das in einem FLINTA*-only Rahmen?
23.03. FLINTA* Kampfsportkurs
Du wolltest schon immer mal in den Kampfsport schnuppern, deine Wut über das Patriarchat rauslassen und das in einem FLINTA*-only Rahmen?
Wer kennt es nicht: sexistische Sprüche in der Teambesprechung, queerfeindliche Parolen bei der Familienfeier oder rassistische Aussagen in Bus und Bahn. Vielen bleibt in solchen Situationen sprichwörtlich die Spucke weg und die menschenfeindliche Aussage bleibt unwidersprochen stehen.
In diesem kurzweiligen Workshop lernst du, welche Möglichkeiten du hast, um auf diskriminierende Äußerungen zu reagieren.
Die Temperatur im Februar 2025 war wieder weltweit mehr als 1,5 Grad wärmer, als die Durchschnittstemperatur vor der Industrialisierung. Zwar ist angesichts der Renaissance der Geopolitik und des zunehmenden Nationalismus der globale Klimawandel anscheinend ein Randthema, doch für den Planeten und seine Bewohner:innen von größter Bedeutung.
Im Seminar Stoffentwicklung werden anhand eigener Projekte die Grundlagen der Konzeptarbeit und Stoffentwicklung erarbeitet. Dabei wird die Prämisse der Ideen analysiert, deren Potenzial und die persönliche kreative Handschrift in der Story herausgearbeitet. Filmideen können unabhängig vom Format in der Gruppe geteilt, diskutiert und weiterentwickelt werden.
Als Autor:innen könnt ihr euch in der Drehbuchwerkstatt online oder in Präsenz in regelmäßigen Abständen treffen und euch über eure Texte und Ideen austauschen. Sie bietet euch Erfahrungsaustausch, Rückmeldung zu euren Projekten, Inspirationen, Vernetzung und vieles mehr. Das Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung eurer Stoffe. Ihr könnt euch aktiv in die Gestaltung einbringen.
Das zweitägige Onlineseminar widmet sich den wirtschaftlichen, organisatorischen und administrativen Aspekten von Kurz- und Langfilmproduktionen in Deutschland.
Es arbeitet praxisorientiert mit den Projekten der Teilnehmenden und legt den Schwerpunkt auf Themen wie Strukturierung, Finanzierung, Budgetierung und Umsetzung von Spiel- und Dokumentarfilmprojekten. Das Seminar richtet sich an Filmschaffende, die bereits ein Projekt realisiert haben oder sich aktuell in der Planungsphase befinden.
Der Pocket-Workshop 2D-Animation bietet eine umfangreiche Einführung in die Welt von zweidimensionalen Animationen.
Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie eine Animation entsteht und worauf im Prozess geachtet werden muss.
Außerdem werden alle entstehenden Fragen beantwortet und Tipps für eigene Projekte gegeben.
Im Online-Seminar DEVELOPMENT wird auf der vorangegangenen Stoffentwicklung aufgebaut, mit besonderem Fokus auf die Weiterentwicklung und strategische Positionierung von Projekten.
Dabei werden die Umsetzbarkeit der Ideen analysiert und zentrale Fragen aus produzentischer Perspektive behandelt: „Was macht das Projekt einzigartig?“ und „Warum muss diese Geschichte erzählt werden?“. Ein regelmäßiger, externer Blick auf die eigene Arbeit ist dabei essenziell, um das Potenzial der Projekte gezieltherauszuarbeiten und für die Realisierung vorzubereiten.
Am Dienstag, den 11.03. startet die Filmwerkstatt mit dem ersten Stammtisch im Jahr 2025.
Diesmal dreht sich alles um die Themen Bezahlung, Tarife, Preisfindung und die Einschätzung der eigenen Leistungen – ein Bereich, mit dem sich jede Person, die freischaffend oder selbstständig im Bereich Film tätig ist, auseinandersetzen muss. Daniel Jokisch wird den Abend einleiten und gemeinsam wollen wir dann ins Gespräch kommen.