Psycho, Film & Analyse: Diplomatie

Veranstaltungsbeschreibung

Eine Ode an Paris ist Volker Schlöndorffs Film, der ein fiktives Aufeinandertreffen zwischen dem deutschen General von Cholttz und dem schwedischen Generalkonsul Nordling zeigt, die über die angeordnete Zerstörung der Stadt durch die Nazis am Ende des Zweiten Weltkrieges und damit über Befehl und Gehorsam und Vernunft und Humanität streiten. Ein gut gespieltes Kammerspiel, nicht ohne Witz, das vor allem von seiner Atmosphäre lebt.

Bild
Datum

Drehbuch Geschichte: Weimar im Westen

Veranstaltungsbeschreibung

Den facettenreichen Alltag der Menschen am Beginn der 1930er Jahre zwischen Tradition und Moderne zeigt Wilfried Basse in seinem 1932 gedrehten Film „Menschen zwischen gestern und heute“. Dieser Alltag sollte schon kurze Zeit später seine Vielfalt verlieren. Der Film wurde 1933 zahlreichen politischen Zensureingriffen unterworfen und erst 1968 in einer verkürzten Fassung neu herausgebracht.

Bild
Datum

Queerfeministischer Tresen + Film "QueerCore-How to punk a revolution"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Einladung zum Queerfeministischen Tresen in der leo:16!

Diesmal mit  "Queercore - How to punk a Revolution" - ein Film über die queere Revolution im Punk der 80er bis zum heutigen Popfeminismus

Donnerstag, 28.2., 19:00

Wie viele queere Kneipen gibt es in Münster? Wir finden nicht genug!

Bild
Datum

Nachrichten aus der ideologischen Antike: Marx - Eisenstein - Das Kapital

Veranstaltungsbeschreibung

Nachrichten aus der ideologischen Antike: Marx - Eisenstein - Das Kapital
So 17.02., 11 Uhr, Westfälischer Kunstverein
D 2009 // R: Alexander Kluge // 570 min
Filmische Miniaturen zu Marx' Theorie mit Peter Sloterdijk, Dietmar Dath, Oskar Negt, Boris Groys, Rainer Stollmann und anderen...

Bild
Datum
-

Marxism today

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Marx for Beginners | USA 1978 | R: Bob Godfrey | 6 Min.
Marxism Today (Prologue) (OmeU) | D 2010 | R: Phil Collins | 35 Min.

Fotografien DDR 1983, DEFA, Kurz-Dokumentarfilm, 19 Min.

Die drei Kurzfilme beschäftigen sich mit der Bedeutung des Philosophen in der Gegenwart.

Bild
Datum

STRANGER THAN FICTION #21: Island of the Hungry Ghosts

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Poh Lin lebt mit ihrer jungen Familie als Trauma-Therapeutin auf der abgelegenen Insel Christmas Island. Ihre Aufgabe ist die Betreuung von Asylsuchenden, die inmitten des undurchdringlichen Dschungels der Insel in einer Hochsicherheitsanstalt untergebracht sind. Die eigentliche Bevölkerung bilden 40 Millionen Landkrabben. Ausgelöst durch den Mondzyklus beginnen sie ihre fantastische Reise vom Inneren der Insel bis zu den schroffen Küsten.
Im Rahmen von STRANGER THAN FICTION #21

Bild
Datum

STRANGER THAN FICTION #21: Dream Away

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Ein Traumbild, eine Wüstenwanderung. Wir sehen eine Gruppe junger Ägypter. Wir begleiten die jungen Angestellten eines der zahlreichen Luxushotels von Scharm el-Scheich. Postrevolutionäre Unruhen und Terrorattacken haben den Ferienort am Roten Meer aussterben lassen: die Hotelanlagen sind unbewohnt, die Pool-Gymnastik-Einheiten teilnehmerlos, die Ausgehmeilen gespenstisch leer. Mit einer traumwandlerischen Aufmerksamkeit ergründet dieser Film die Lebensrealitäten, Sehnsüchte und Notlagen der Menschen.
Im Rahmen von STRANGER THAN FICTION #21.

Bild
Datum

ANGER THAN FICTION #21: Der letzte Jolly-Boy

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Eine dokumentarische Reise, die den Holocaust Überlebenden Leon Schwarzbaum, Jahrgang 1921, über drei Jahre begleitet. In Bobrek, einem Außenlager von Auschwitz, leistete er Zwangsarbeit für Siemens. Schwarzbaum überlebte Auschwitz-Birkenau, Buchenwald und Haselhorst – sowie die Todesmärsche von Auschwitz nach Gleiwitz und von Sachsenhausen nach Schwerin. Im letzten Auschwitz-Prozess gegen den ehemaligen SS Mann Reinhold Hanning in Detmold war Schwarzbaum einer der Zeugen bzw. Nebenkläger.
Regisseur Hans-Erich Viet ist anwesend.

Bild
Datum