All Power to the People - von den Erfahrungen der revolutionären Stadtteilarbeit in der BRD
Wie die Welt sich verändert – Was passiert beim Klimawandel mit Meeren, Wäldern, Mensch und Tier – Vortrag von Dr. Thomas Henningsen (Greenpeace) mit anschließender Diskussion
Ein breites Bündnis der Münsteraner Umwelt- und Klimagruppen von Fridays for Future, Extinction Rebellion, KlimaEntscheid Münster, Greenpeace sowie dem Asta-Referat für Nachhaltigkeit der WWU lädt am 4. Mai 2022 um 19.00 Uhr ins Schloss ein, um gemeinsam zu klären, wie wir unsere planetaren Lebensgrundlagen noch bewahren können.
Whiteboard #4: processing borders
Künstler*innen und Akteur*innen geben Einblicke in ihre Arbeitsweise. Das geht besonders gut über ein digitales Whiteboard, das den Weg von der Idee zum Ergebnis sichtbar werden lässt. Dieses Mal mit dem Filmemacher Ian Purnell und der Regisseurin Philine Rinnert, die Anekdoten aus der Arbeit an ihrem Film processing borders zeigen. Sie verraten unter anderem, wie ein Stein zur Hauptfigur werden konnte.
mit
Ian Purnell
Philine Rinnert
Droste Festival 2022 – Stadt/Land im Fluss
In diesem Jahr erforschen wir auf den Spuren Drostes die Grenzlinien von Stadt und Land.
Hinweis
Weitere Informationen zu Veranstaltungsort und -art folgen zeitnah. Erfahrt auf unserer Projektseite des Droste Festivals 2022 bereits vorab etwas zu den Themenschwerpunkte.
Lesebürger*innen!: Offener Treff
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben!
Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, Gespräche über Sprache führen, neue Formate zu entwicklen - mitzuwirken!
Die Lesebürger*innen entwickeln seit drei Jahren Formate am CfL. Sie lesen gemeinsam Texte. Sie gestalten die Orte Burg Hülshoff, Haus Rüschhaus, die Droste-Landschaft : Lyrikweg und die Digitale Burg. Dabei schlagen sie Brücken zwischen dem Programm des CfL und Besucher*innen.
Tab Talks #2
Schriftstellerische Arbeit findet heute vor allem am Computer statt. In der Reihe Tab Talks führen Autor*innen in einer Mischung aus Atelierbesuch und Werkstattgespräch durch ihre digitalen Schreibumgebungen. Sie zeigen Programme und Ordnerstrukturen, angehäufte Dateien und Textfassungen – und sprechen über Recherchearbeit anhand von offenen Tabs im Browser.
Protesting 2022
Gerade in Revolutionen, sagt Hedwig Richter, werden die klassischen Geschlechterrolle noch einmal festgeschrieben: Frauen nähen die Blusen für die Freiheitskämpfer, besticken ihre Flaggen und heilen ihre Wunden. Welche geschlechtspezifischen Formen von Aktivismus prägen die Gegenwart? Wie viel Platz haben solidarische Beziehungsweisen im Widerstand? Wem wird im Protest Autorität zugeschrieben und welche Handlungsspielräume und Revolutionsformen kann die Digitalität ermöglichen?
Droste Lab: Geschlecht #2
Vor der Sommerpause gehen wir im Droste Lab auf Geschlechterdarstellungen ein: Wer wird wie präsentiert, wenn es um Literatur und Geschlecht geht?
Lesebürger*innen!: Offener Treff
Die Lesebürger*innen! sind ein offener Club für alle, die Lust auf Literatur haben!
Einmal im Monat, am letzten Dienstag, treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, Gespräche über Sprache führen, neue Formate zu entwicklen - mitzuwirken!
Die Lesebürger*innen entwickeln seit drei Jahren Formate am CfL. Sie lesen gemeinsam Texte. Sie gestalten die Orte Burg Hülshoff, Haus Rüschhaus, die Droste-Landschaft : Lyrikweg und die Digitale Burg. Dabei schlagen sie Brücken zwischen dem Programm des CfL und Besucher*innen.
Die Burg lädt zum Schnack
Viermal im Jahr lädt das CfL alle aus der Umgebung ein. Zwischen Snacks, Schnaps und Schorle sprechen wir gemeinsam über aktuelle Themen und Zukunftspläne.
Wir freuen uns, Nachbar*innen, Künstler*innen, Literaturinteressierte und alle zu begrüßen, die mehr über die Arbeit der Droste-Stiftung erfahren möchten oder einfach Lust auf einen geselligen Abend haben.
mit
Mit Judith Frey (Leiterin Kommunikation) und
Ursula Tenkhoff (Referentin der Geschäftsführung)