Elektromobilität: Woher kommen die Rohstoffe für die Verkehrswende
Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus Börner, MEET-Batterieforschungszentrum Münster
Hannah Pilgrim, Koordinatorin des AK Rohstoffe bei PowerShift Berlin
MEHR IST MEHR - Meine Erfahrungen mit Polyamorie
Polyamorie kann so vieles sein: Mehr Liebe; mehr Reden; mehr Arme, die einen auffangen; mehr Eifersucht; mehr Spaß, mehr Kommunikation, …. Auf dem Weg dahin können sich einem viele Fragen stellen, beispielsweise: Wie navigiere ich neue Beziehungsenergie? Was tue ich wenn Absprachen gebrochen werden? Wie kann ich meine Eifersucht befreunden? Und wie macht man das eigentlich mit dem Kinder kriegen? Offen, ehrlich und undogmatisch beschreibt Inna in den Texten Innas Auseinandersetzungen mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Polyamorie.
Perspektiven auf Kolonialismus in Israel-Palästina (Veranstaltung von Palästina Antikolonial)
Was hat Israel mit Kolonialismus zu tun?
Der Vortrag beleuchtet aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive aktuelle (neo-)koloniale Praktiken in Israel-Palästina. Er klärt über den kolonialen Charakter Israels auf und erläutert, inwieweit dieser eine Grundlage des israelischen Staats bildet.
Kurzbiografie des Referenten
Rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit (Vortrag von Saba-Nur Cheema)
Antisemitismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Phänomene und als diese in allen gesellschaftlichen Gruppen und Kontexten in unterschiedlichen Ausdrucksformen gegenwärtig. Oft wird Antisemitismus als eine Form des Rassismus verstanden. Doch nicht nur die Analyse der historischen Entstehung beider Phänomene zeigt auf: Antisemitismus und Rassismus sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Ursachen und Funktionen, nicht gleichsetzbar. Dennoch sind sie Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit.
Lesebühne: Haymat/los - B-Side Festival 2020
Haymat/los
Heimat. Was ist das? Wo ist das? In den letzten Jahren wurde der Begriff in der Literatur viel verhandelt. Wir wollen verschiedene Perspektiven auf den Begriff und damit verbundene Gefühle durch gelesene Texte (Gedichte, Geschichten usw.) erhalten und gemeinsam ins Gespräch kommen.
Texte werden u.a. in türkischer, kurdischer und deutscher Sprache gelesen. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom ODAK Kulturzenteum e.V. und dem leo:kollektiv organisiert.
Lesung und Diskussion mit Sarah Kessler - B-Side Festival 2020
Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine (Ex-)Partnerin zu töten, jeden dritten Tag gelingt es. Doch in der Regel erfahren diese Fälle nur eine geringe mediale Aufmerksamkeit – ganz im Gegenteil zu den sog. „Ehrenmorden“. Dabei rühren die Taten aus vergleichbarer Motivlage: männliches Besitzdenken, Eifersucht, verletzte Ehre. Kurz gesagt: aus dem Patriarchat.
Web-Seminar: Palmöl - Auf Kosten anderer
Ob im Tank, in Lebensmitteln oder in Kosmetika: Palmöl ist – oft unbemerkt – ein Produkt unseres täglichen Bedarfs. In Guatemala, das Deutschland mit dem wertvollen Pflanzenöl versorgt, hat die Expansion der Palmölproduktion weitreichende negative soziale und ökologische Folgen und macht ein Gutes Leben für die betroffenen Gemeinden unmöglich.
Online-Tagung "Von Fast zu Fair Fashion": Wie gelingt eine gerechtere Modewelt?
Was können wir tun, um eine weniger ausbeuterische, gerechtere Modewelt zu schaffen? Um diese Frage geht es bei der digitalen Aktionstagung „Von Fast zu Fair“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) aus Münster.
Kriegerdenkmäler-Promenade-Fahrradtour Blutspur des preußisch-deutschen Militarismus
Fahrradtour der Friedenskooperative und der DFG-VK Münster zu Kriegerdenkmälern an der Promenade