Die Geschichte der Familie Steinweg aus Horstmar: Erinnerungen an Opfer und Überlebende des Holocaust

Veranstaltungsbeschreibung

„Die Geschichte der Familie Steinweg aus Horstmar: Erinnerungen an Opfer und Überlebende des Holocaust“ Sonntag, 29.9.2024, 16 - 18 Uhr, Stadthafen I, vor der Kunsthalle

Bild
Datum
-

Gedenkmäler-Radtour von der Garnisons- zur FRIEDENSSTADT mit Hugo Elkemann

Veranstaltungsbeschreibung

Die Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, den Umgang der Stadt Münster mit "ihrer" Garnisonstadt zu erkunden, der ungebrochen ist. Kaum jemand weiß aber, dass es hier über 30 Friedensdenkmale gibt.

Wir wollen u.a. folgende Denkmäler vom Schwertglauben zum Friedensgedanken anfahren:

- vom Otto Freundlichs "Aufstieg", der als "Künstler mit entarteter Kunst" diffamiert wurde, zum „Stehenden Soldaten“, der auffordert, „laßt uns nicht entarteten, haltet Schwert und Ehre blank...“, 

Bild
Datum
-

gestern – morgen: Straßenbahn in Münster

Veranstaltungsbeschreibung

Pro Bahn Münsterland diskutiert aktuell, ob die Straßenbahn – gern auch als überkreisliche Stadtbahn – nach Münster zurückkehren soll. In einer zweigeteilten Veranstaltung am Donnerstag, dem 31. Oktober 2024, wird zunächst um 17 Uhr im Stadthaus 3 (Albersloher Weg 33) Werner Szybalski (Pro Bahn Münsterland) vor der historischen Straßenbahn, dem restaurierten Gothaer Triebwagen 65, auf die Geschichte der Straßenbahn in Münster zurückblicken.

Bild
Datum
-

„Ich lehre euch Gedächtnis“ - Vortrag und anschließend Führung durch die Ausstellung aus dem Nachlass des Münsteraner Antifaschisten Paul Wulf

Veranstaltungsbeschreibung

Paul Wulfs Ausstellung in der Apostelkirche. Foto: Münster Tube / Lothar HillVeranstaltungshinweise:

Vortrag von Bernd Drücke (Freundeskreis Paul Wulf) am Donnerstag, den 19.09., 19 Uhr an der Paul-Wulf-Skulptur am Servatiiplatz

anschließend von dort Gang zur Apostelkirche:

 

Bild
Datum
-

Keine deutsche oder europäische Atombombe! – Vorträge und Diskussion

Veranstaltungsbeschreibung

Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl und Fukushima mahnen!

Keine militärische und zivile Nutzung von Kernenergie! Atomwaffenfrei jetzt!

Diese Forderung steht alljährlich am 6. und 9. August im Fokus der Hiroshima-Nagasaki-Gedenktage. Durch den Abwurf zweier US-amerikanischer Atombomben starben an diesen Tagen des Jahres 1945 in diesen japanischen Städten allein unmittelbar mehr als 200.000 Menschen.
Die Atomkraftwerkskatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) fügten sehr vielen Menschen unermessliches Leid zu.

Bild
Datum
-

„Neue“ Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung - Vortrag und Diskussion

Veranstaltungsbeschreibung

Die Bundeswehr bemüht sich trotz intensivem Werben vor allem an Schulen und Unis aktuell vergeblich ihre Sollstärke zu erreichen. Die Gegenwehr zur Beibehaltung der Zivilklausel und „Kein Werben fürs Töten und Sterben“ an den

Bild
Datum
-

Mark Fisher Lesekreis: "Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?"

Veranstaltungsbeschreibung

Der Herbst steht vor der Tür - Zeit für DIE ultimative antifaschistische Literatur: Mark Fishers „Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?“. Jetzt zu unserem Lesekreis anmelden 📩 infoatfalken-muenster.de

Offen für alle bis 27 Jahre. Insgesamt vier Termine im September/Oktober! Das Buch gibt es für alle Teilnehmenden kostenlos.

Bild
Datum
-

"Kein Platz für Flüchtlinge..." + Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen in Münster-Hiltrup

Veranstaltungsbeschreibung

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) Münster lädt zusammen mit den ev. und kath. Kirchengemeinden in Hiltrup an diesem Sonntag ("VTT") zu einer Ökumenische Andacht zum Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen ein. Das Thema lautet „Kein Platz für Flüchtlinge…“ Wir wollen in dieser Andacht die Schicksale von Menschen beleuchten, deren Flucht vor dem Nazi-Regime gescheitert ist, weil sie in anderen Ländern keine Aufnahme und keinen Schutz fanden.

Bild
Datum