Droste Lab

Veranstaltungsbeschreibung

Mitmachen!
Mitsprechen!
Museum verändern!

Welche Bilder und Schriften leiten uns durch das Museum?

Inklusive Ausstellungsgrafik und Exponatbeschriftung

Auf Burg Hülshoff zeigen uns die zahlreichen historischen Möbel, die Einrichtungsgegenstände und Bilder, wie es ausgesehen haben könnte, als die Familie zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Burg als Wohnsitz genutzt hat. Aber welche Exponate sind besonders interessant und welche erzählen uns eine Geschichte? 

Bild
Datum

Podiumsdiskussion - Flucht + Machtverhältnisse

Veranstaltungsbeschreibung

Die Podiumsdiskussion gegen Ende der dreitägigen Performance BUILDING des Theater Titanick beschäftigt sich mit Nord-Süd-Fragen, insbesondere dem Konfliktpotenzial zwischen Industrie- und Handelsnationen und Ländern des globalen Südens. Es werden Fragen nach der Rolle der westlichen Demokratien, neokolonialen Strukturen, Fluchtursachen und der Aktualität der europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik aufgeworfen. Wir fragen: Wem gehört eigentlich die Welt?

Bild
Datum
-

Dasselbe in Grün? Zur Kritik der Green Economy (eklat)

Veranstaltungsbeschreibung

Bei der „Grünen Wende“ handelt sich um eine aus kapitalistischer Logik notwendige Reorganisierung der Produktion, die für das Fortwähren der Kapitalakkumulation sorgt. Struktureller Umbau ist in der Geschichte des Kapitalismus nicht unüblich und dient dazu, aus der Stagnation zu kommen und neue Verwertungsmöglichkeiten zu erschließen – um damit der dem System eigenen Krisenhaftigkeit entgegenzuwirken. So verschafft die Grüne Wende sowohl dem Einzelkapital als auch den fortgeschritteneren Nationalwirtschaften Konkurrenzvorteile.

Bild
Datum

Ökosozialismus - Vortrag von Alexander Neupert Doppler

Veranstaltungsbeschreibung

Ein kleines Gespenst geht um in den Debatten - das Gespenst des Ökosozialismus. Rechtspopulist*innen werfen grünen Parteien Ökosozialismus vor, diese distanzieren sich. Sogar der Papst weiß: »Diese Wirtschaft tötet«, aber was ist die Alternative zum fossilen Kapitalismus? Seit den 1970er-Jahren diskutieren Philosoph*innen und Ökolog*innen, Anarchist*innen und Marxist*innen, Aktivist*innen und Sozialdemokrat*innen, Feminist*innen und Grüne über die Utopie des Ökosozialismus. Was sind ihre Kritiken am kapitalistischen Wachstum ? Wie sollten sich Ökosozialist*innen organisieren?

Bild
Datum

FFF Klimacamp

Veranstaltungsbeschreibung

Bock auf Utopie? Rund um das Thema Klimagerechtigkeit wird es bei dem FFF Klimacamp ein buntes Programm mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Raum für Austausch und Kreativität geben.  Das genaue Programm wird bald auf der Website von FFF Münster (fff-muenster.de) und den Social Media Kanälen von FFF zu finden sein. Es wird auf jeden Fall für alle etwas dabei sein und auch für Verpflegung wird gesorgt werden. 

Zusammen wollen wir zeigen, wie eine klimagerechte Welt aussehen kann, also kommt vorbei! 

 

Bild
Datum
-

Der Loop des Lebens – Das Kompost Festival zieht aufs Land

Veranstaltungsbeschreibung

Am 18. Juni dreht sich alles um Kompost und Nährstoffkreisläufe! Buntes Programm mit Workshops zum Hände dreckig machen, Wissenschaft zum Anfassen und Kultur zum Selbermachen. Alles auf dem Bildungsbauernhof mit Ackerbau, Tierhaltung, Garten, Küche und Werkstatt. Der Biobauernhof liegt an der Stadtgrenze zwischen Münster und Telgte, inmitten von Wiesen, Weiden, Äckern und Komposthaufen. Das Kompost Festival schnuppert Landluft und macht einen Sonntagsausflug ins Grüne!

Bild
Datum
-

Der Mann in unseren Köpfen – zur Krise des Feminismus. Jour fixe der Gruppe exil

Veranstaltungsbeschreibung

Feminismus boomt: Es ist wieder chic, sich als Feministin zu bezeichnen, feministische Diskussionsveranstaltungen sind gut besucht, queerfeministische Kneipen und Partys beliebt und am 8. März gehen selbst in Münster hunderte Menschen auf die Straße.

Bild
Datum

Leben in Palästina – Alltag unter Besatzung

Veranstaltungsbeschreibung

Vortragsabend mit Christiane Berg

Christiane Berg, Friedensarbeiterin und Mitglied im Pfarreirat der Heilig Kreuz-Gemeinde Münster, war zum zweiten Mal im Rahmen des EAPPI-Programmes des Ökumenischen Rates der Kirchen in der Westbank eingesetzt (11/22 bis 02/23).

Dort teilte sie den Alltag der Menschen, begleitete sie bei der Arbeit auf ihren Feldern, besuchte ihre Schulen und wurde Zeugin von Übergriffen seitens ideologischer Siedler und der israelischen Armee. Zusammen mit drei weiteren Freiwilligen wohnte sie in Yatta, einer abgelegenen Stadt in der Westbank.

Bild
Datum

Raus aus Kohle, Gas und Erdöl – aber wie?

Veranstaltungsbeschreibung

In ihrem Vortrag stellt Nicole Rath die Arbeit von urgewald e.V. und die unterschiedlichen Projekte vor, wie effektiv und wirksam gegen die weitere Verbrennung von fossilen Energieträgern vorgegangen werden kann.

Denn ohne Kredite, Versicherungen und sonstige Investitionen wird kein Atomkraftwerk, kein Staudamm und keine Pipeline gebaut. Auch Bergbaukonzerne und Waffenhersteller*innen benötigen ständig neues Geld. urgewald macht die Finanzierung von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen sichtbar und benennt die Verantwortlichen.

Bild
Datum

Das Klima des Kapital - Wachstumszwang und Ökologie. Vortrag mit Valeria Bruschi und Moritz Zeiler

Veranstaltungsbeschreibung

Der Zwang zur Profitmaximierung untergräbt permanent die Quellen allen gesellschaftlichen Reichtums: Natur und Arbeit. Exzessiver Raubbau durch kommerzielle Landwirtschaft, massive Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch die Industrie und rapide ansteigende Erderwärmung infolge enormen Energieverbrauchs haben fatale Folgen für das globale Klima.

Bild
Datum