Rassimus im Blick - Teil 1: Alltagsrassimus

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe referiert Keith Hamaimbo, Referent des Welthaus Bielefeld e.V., über das Thema Alltagsrassismus.

Gemeinsam wollen wir seinen Film Ich gehe immer leise, in dem Erfahrungen von Bielefelder*innen mit Rassismus im Alltag dokumentiert werden, anschauen und im Anschluss eine offene Diskussionsrunde gemeinsam mit der Vorsitzenden von Iriba-Brunnen e. V. sowie Süd-Nord Freiwilligen aus Billerbeck anregen.

Bild
Datum

Exkursion Braunkohletagebau - Hambacher Forst und Umgebung

Veranstaltungsbeschreibung

Ausflug an den Rand der Zivilisation! Wir wollen mit euch an die Abbruchkante des Braunkohletagebaus fahren, um einen Eindruck vom Ausmaß der Zerstörung zu erhalten. Im Hambacher Forst treffen wir uns mit Aktivist*innen, mit denen wir bei einem Spaziergang durch die Natur über den Wald und ihre Aktivitäten zum Schutz der Umwelt vor den drohenden Rodungen für den Tagebau diskutieren. Abschließend werden wir eine verlassene Ortschaft besichtigen und dort mit Anwohner*innen über die Konsequenzen für ihr alltägliches Leben ins Gespräch kommen.

Bild
Datum

? MARX in MÜNSTER ! ! Heute noch Karl Marx ?

Veranstaltungsbeschreibung

Münster, lange als tiefschwarz – CDU-konservativ - bezeichnet, ist eine Stadt mit Überraschungen. Die philosophische Marx-Renaissance der jüngsten Zeit kommt nicht aus Marburg, nicht aus Bremen, nein, aus Münster, repräsentiert durch Kurt Bayertz, Michael Quante und Michael Städtler (inzwischen Wuppertal) sowie eine Vielzahl weiterer Doktorand*innen und Assistent*innen an der Uni Münster. Einen Syntheseversuch aus Theologie und Marxismus bietet zudem das in Deutschland einzigartige Münsteraner Institut für Theologie und Politik (ITP). Je schwärzer, desto größer der

Bild
Datum
-

Podium: Religionen und soziale Bewegungen

Veranstaltungsbeschreibung

Podium: Religionen und soziale Bewegungen

Eine Vision von Gerechtigkeit, das haben soziale Bewegungen und Religionen oft gemeinsam. Papst Franziskus hat die sozialen Bewegungen bereits als Gefährt*innen entdeckt. Welche Folgen hat das für seine Kirche? Wie ist das Verhältnis in anderen Religionen? Wie lässt sich eine gemeinsame, gesellschaftsverändernde Praxis verwirklichen?

Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten diskutieren:

Bild
Datum

Podium: Die Ereignisse von 1968 und die Christ*innen

Veranstaltungsbeschreibung

Podium: Die Ereignisse von 1968 und die Christ*innen

Das Jahr 1968 ist zum Symbol geworden für Ereignisse des gesellschaftlichen Aufbruchs und des Kampfes gegen Ungerechtigkeit, nicht nur in Europa, sondern auch in Lateinamerika. Und Christ*innen waren mittendrin. Viele Herausforderungen sind auch heute noch aktuell.

Es diskutieren: Fernando Torres Millán (Aktivist bei Kairos Educativo/Kolumbien)

Bild
Datum

Podium „Konfliktfall Kirchenasyl“ auf dem Katholikentag plus

Veranstaltungsbeschreibung

Nie gab es so viele Kirchenasyle wie heute. Das verweist auf die dringende Notwendigkeit dieser solidarischen Praxis des Menschenrechtsschutzes. Zugleich war das Kirchenasyl nie in der Öffentlichkeit so umstritten und umkämpft. Daran wird die politische Relevanz des Kirchenasyls deutlich.Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen führen aber dazu, dass es eine so große Nachfrage nach Kirchenasylen gibt? Die Kirchenleitungen sind vielerorts sehr defensiv und betonen in erster Linie die Einzelfall-Hilfe, die nichts mit einer Kritik am herrschenden Asylsystem zu tun habe.

Bild
Datum

Katholikentag plus - eine linke Alternative zum 101. Katholikentag in Münster

Veranstaltungsbeschreibung

„Suche Frieden – trotz' der Gewalt“ lautet das Motto des Katholikentag plus, zu dem das Institut für Theologie und Politik (ITP) mit weiteren Gruppen anlässlich des 101. Katholikentags am 10.-12. Mai 2018 nach Münster einladen.

Bild
Datum
-

Götter, Gene, Gehirne und Gesellschaften - Warum Menschen glauben ... und das überwiegend schadet

Veranstaltungsbeschreibung

Götter, Gene, Gehirne und Gesellschaften

Warum Menschen glauben ... und das überwiegend schadet

Vortrag und Diskussion
mit Rüdiger Vaas


Eintritt frei!

Bild
Datum
-