Frauenhirne (Vortrag von Christine Zunke)
Frauenhirne - wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird
Frauenhirne - wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird
Auf dem diesjährigen Vegan Street Day Dortmund wird es neben vielen Themen rund um den Veganismus auch wieder eine Total Liberation Bühne geben, mit Vorträgen, Live-Musik und Theater, welche thematisch über den reinen Veganismus hinaus gehen, da Diskriminierung intersektional ist und somit die Befreiungskämpfe nicht gegeneinader ausgespielt werden dürfen, sondern gemeinsam gedacht werden sollten.
In diesem Sinne wollen wir euch alle ganz herzlich einladen, das Ziel ist mit dem Semesterticket zu erreichen. (5 Minuten Fußweg von HBF Dortmund)
Anbei das Programm:
Unter dem Motto „Im Zweifel für den Zweifel? “ wollen wir uns mit den Widersprüchen aktueller gesellschaftlicher Strömungen auseinandersetzen und einen Raum schaffen, sich der (scheinbaren) Komplexität unserer Gesellschaft stellen zu können und Möglichkeiten ihrer aktiven Gestaltung anzudenken, anstatt sich nur überwältigt zu fühlen.
Out of Sight - out of Mind? - Humanitäre Folgen des EU-Türkei-Deals
Als „Europas vergessene Flüchtlinge“ sind über 3000 Menschen im völlig überfüllten Hotspot auf der griechischen
Insel Samos gestrandet.
Drei Jahre nach dem EU-Türkei-Pakt herrschen in den Auffanglagern der Inseln vor der Türkischen Küste
menschenunwürdige Zustände. Unterversorgung, Krankheiten und Gewalt sind an der Tagesordnung.
Die Bearbeitung der hier zu stellenden Asylanträge dauert oft 1-2 Jahre.
Schwule und Lesben in der DDR
Zwischen Staatswahrnehmung und Selbstwahrnehmung
Hinsichtlich der Rechte für Homosexuelle war die DDR fortschrittlicher als die Bundesrepublik.
Vor dreißg Jahren, am 14.12.1988, strich die Volkskammer das DDR-Pendant zu §175 ersatzlos. Doch in der Öffentlichkeit war Homosexualität stigmatisiert.
Die Staatssicherheit überwachte die schwul-lesbische Szene noch in den 1980er Jahren. Der Historiker Dr. Christian Könne gibt einen Überblick von der Staatsgründung bis zur Wende.
Aus der Filmreihe: Klappe auf für Menschenrechte! Thema: DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG
Power to the Children – zum Weltkindertag
Deutschland 2017, 85 Minuten, Dokumentarfilm von Anna Kersting
Der Film erzählt die Geschichten von Kindern in Indien, die Kinderparlamente gegründet haben, um sich für ihre Rechte einzusetzen und ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen.
Eine neue Klassenpolitik muss praktisch werden!
Seit einigen Jahren diskutiert die radikale Linke eine „neue Klassenpolitik“. Oft bleibt diese allerdings in der Theorie und in akademischen Diskussionen stecken.
Das Thema „neue Klassenpolitik“ ist gleichzeitig Theorie-, Strategie- und Organisationsdebatte. Torsten Bewernitz hat in seiner Streitschrift „Syndikalismus und neue Klassenpolitik“ (Verlag Die Buchmacherei, Berlin 2019) einen konkreten Organisationsvorschlag gemacht, der bestehende Organisationsansätze zusammendenken und verbinden will.
Im Dezember haben CDU, FDP und SPD das Polizeigesetz in NRW verschärft. Die Landespolizei hat seitdem weitreichende neue Befugnisse, darf etwa ohne konkreten Tatverdacht Staatstrojaner und elektronische Fußfesseln einsetzen. Rechtsstaatliche Prinzipien wie die Unschuldsvermutung und das Trennungsgebot zwischen Polizei und Geheimdiensten geraten dadurch ins Wanken.
Kerstin Demuth von Digitalcourage e.V. erklärt, wie das Gesetz unsere Grundrechte schwächt, warum dadurch Aktivismus gefährdet wird – und was man dagegen tun kann.
„Wir verändern die Welt, ohne die Welt zu verändern“
Die neue Macht der Grünen
Jour Fixe der iL Münster
Montag, 8.7.2019
20 Uhr
Leo 16 (Herwarthstr. 7)
Die Grünen wollen eine radikale Transformation ohne radikale Revolution", meint der Soziologie Armin Nassehi, während der Philosoph Slavoj Zizek meint, die Grünen "halten letztlich am politökonomischen Status quo fest – was sie wollen, ist bloss ein Kapitalismus mit grünem Antlitz". Alle Welt diskutiert also über die Grünen - auch wir!