Degrowth-Sommerschule 2018: Sei dabei! +++ Join the Degrowth Summer School 2018!
Degrowth-Sommerschule: Visionen für die sozial-ökologische Transformation.
Degrowth-Sommerschule: Visionen für die sozial-ökologische Transformation.
Kein bezahlter Urlaub?
Kein Mindestlohn für die Aushilfen?
Von heute auf morgen gekündigt?
Das ist (fast immer) illegal – aber trotzdem passiert es massenhaft. Und oft ist es nicht schwer, dagegen vorzugehen!
Wir stellen die Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts vor – mit praxisnahen Tipps und ohne juristisches Kauderwelsch.
Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen oder ein Getränk am FAU-Tresen!
11. Juli 2018, 19.30 Uhr, Baracke, Scharnhorststr. 100
Bist du neu in Deutschland? Möchtest du Menschen, die schon lange in deiner neuen Stadt leben, deine Sicht auf Flucht und Migration näher bringen? Oder lebst du schon lange in deiner Stadt und möchtest dazu beitragen, dass Rassismus bekämpft wird und neu angekommene Menschen in deiner Stadt ein Zuhause finden?
Um es mit den Worten von Aufstehen gegen Rassismus zu sagen: „Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.
Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
Kennst Du das? Im Zug oder am Bahnhof, im Park oder mitten in der Stadt – die Polizei kontrolliert nicht-weiße Menschen. Oder Du siehst wie PolizistInnen Menschen schlagen, fesseln und mitnehmen. Du denkst, dass irgendetwas nicht stimmt und Rassismus eine Rolle spielt. Aber vielleicht hat die Kontrolle einen Grund? Vielleicht gab es etwas, was Du nicht mitbekommen hast. Oder vielleicht ist es eine typische „racial profiling“-Situation. Du möchtest eingreifen … aber wie? Du bist unsicher, ob und wie in dieser Situation eingegriffen werden kann.
Krieg und Frieden - Eine Theaterkollage
Krieg und Frieden, zwei Extreme zivilisatorischen Lebens. Während in Deutschland von Wirtschaftswachstum gesprochen wird, herrschen in Krisengebieten Gewalt und Militär. Warum werden so viele Waffen exportiert? Was bedeutet Frieden für mich? Was kann ich zum Frieden beitragen?
Bringe diese Fragen mit uns auf die Bühne! In einem zwei tägigen Theaterworkshop kreieren wir gemeinsam eine Performance zum Thema "Krieg und Frieden".
Podium: Religionen und soziale Bewegungen
Eine Vision von Gerechtigkeit, das haben soziale Bewegungen und Religionen oft gemeinsam. Papst Franziskus hat die sozialen Bewegungen bereits als Gefährt*innen entdeckt. Welche Folgen hat das für seine Kirche? Wie ist das Verhältnis in anderen Religionen? Wie lässt sich eine gemeinsame, gesellschaftsverändernde Praxis verwirklichen?
Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten diskutieren:
Podium: Die Ereignisse von 1968 und die Christ*innen
Das Jahr 1968 ist zum Symbol geworden für Ereignisse des gesellschaftlichen Aufbruchs und des Kampfes gegen Ungerechtigkeit, nicht nur in Europa, sondern auch in Lateinamerika. Und Christ*innen waren mittendrin. Viele Herausforderungen sind auch heute noch aktuell.
Es diskutieren: Fernando Torres Millán (Aktivist bei Kairos Educativo/Kolumbien)
Nie gab es so viele Kirchenasyle wie heute. Das verweist auf die dringende Notwendigkeit dieser solidarischen Praxis des Menschenrechtsschutzes. Zugleich war das Kirchenasyl nie in der Öffentlichkeit so umstritten und umkämpft. Daran wird die politische Relevanz des Kirchenasyls deutlich.Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen führen aber dazu, dass es eine so große Nachfrage nach Kirchenasylen gibt? Die Kirchenleitungen sind vielerorts sehr defensiv und betonen in erster Linie die Einzelfall-Hilfe, die nichts mit einer Kritik am herrschenden Asylsystem zu tun habe.
„Suche Frieden – trotz' der Gewalt“ lautet das Motto des Katholikentag plus, zu dem das Institut für Theologie und Politik (ITP) mit weiteren Gruppen anlässlich des 101. Katholikentags am 10.-12. Mai 2018 nach Münster einladen.